Immer größere Datenmassen sicher zu speichern ist eine Herausforderung für jede IT-Infrastruktur. Schon mit Gigabit-Ethernet lassen sich aber ... (mehr)

Zukunftssicher

iSCSI ist nur eines von vielen Storage-Protokollen. Ein Admin, der auf der Suche nach einer zukunftssicheren Lösung ist, die von mehreren großen Herstellerfirmen getrieben und von künftigen Betriebssystemen mit großer Wahrscheinlichkeit unterstützt wird, ist mit iSCSI, NFS oder Fibre Channel gut beraten.

Innerhalb dieser Auswahl kommt es dann auf den Preis-Leistungs-Vergleich an. Auf der einen Seite landen dabei Anschaffung und Trainingsaufwand in der Waagschale. Die Leistung dagegen setzt sich zusammen aus Storage-Kapazität und -Performance und nicht zuletzt der gewünschten Applikation. Setzt eine Anwendung, zum Beispiel ein spezieller Cluster, Block-basierte Devices voraus, dann scheidet NFS aus.

Vielerorts sind Anschaffung und Know-how-Aufwand für Fibre Channel zu aufwändig. Der Einsatz von professionellen iSCSI-Storages statt der Software-Targets ist sinnvoll, da diese meist eine höhere Performance bieten und Features wie Netzwerkkarten-Teaming, Snapshots und Authentisierung leicht zugänglich machen. Probleme bei der Interoperabilität mit neuen Betriebssystemen räumen die Hersteller meist ohne viel Arbeit für den Besitzer aus.

Standardisiert sparen

Aber eines bleibt: Die Vereinigung zweier Welten, der auf TCP/IP-basierenden mit der Block-based-Storage-Welt ist elegant. Außerdem erweist sich iSCSI als praktische Möglichkeit, ohne Hardware-Anschaffungen einen Shared Storage aufzusetzen. Ganz ohne Budget kann der interessierte Nutzer sich so einen Prototyp aufbauen und schnell Cluster-File-systeme wie OCFS2 oder High-Availability-Cluster wie Heartbeat unter die Lupe nehmen.

Infos

  1. Jens-Christoph Brendel, "Schnell am Netz": Linux-Magazin 9/09, S. 54
  2. Setting up an iSCSI-Storage: http://www.linuxintro.org/wiki/Set_up_an_iscsi_storage
  3. Tutorial bei Linux-Questions: http://wiki.linuxquestions.org/wiki/ISCSI
  4. Iscsitarget: http://iscsitarget.sourceforge.net
  5. iSCSI-Software-Vergleich: http://scst.sourceforge.net/comparison.html
  6. Markus Feilner, "Spielkiste. Der iSCSI-Stack von Rising Tide": Linux-Magazin 2/2010, S. 60
  7. Open-iscsi: http://www.open-iscsi.org
  8. Keine Unterstützung für Software-Raid über iSCSI-Devices: http://www.novell.com/linux/releasenotes/x86_64/SUSE-SLED/11/#10
  9. Windows Server Failover Clustering benötigt Persistent Reservations http://www.serverhowto.de/Windows-Server-2008-Failover-Clustering-mit-Virtual-PC.502.0.html
  10. iSCSI Boot Firmware Table (IBFT): http://www.microsoft.com/whdc/system/platform/firmware/ibft.mspx

Der Autor

Thorsten Stärk arbeitet für Dell im SAP-Linux-Lab. Seine Aufgaben sind Hardware-Zertifizierungen, Benchmarks und die Erstellung von Prototypen für künftige Dell/SAP-Lösungen.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

iSCSI-Praxis mit Suse


ISCSI (Internet-Scsi) übermittelt Storage-Daten über TCP/ IP über die klassische Netzwerkinfrastruktur Spezielle Switches und Kabel – wie für Fibre Channel – sind nicht mehr nötig. Mit einem aktuellen Open Suse geht die Konfiguration von taget un Initiator leicht von der Hand.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023