KVM etabliert sich als Standardlösung zur Virtualisierung unter Linux. Der ADMIN-Schwerpunkt hilft beim Bau virtueller Linux-Maschinen, stellt das ... (mehr)

Kurz und schmerzlos

Eine erfolgreiche Konvertierung des Root-Dateisystems beginnt mit einem Reboot in eine Rettungsumgebung, wie sie beispielsweise auf einer Ubuntu Installations-CD zu finden ist. Dort fehlt jedoch das Kommando »btrfs-convert« . Daher sollte man es vor dem Reboot des Systems nach »/boot« kopieren, das ja üblicherweise eine eigene Partition ist. Durch eine Änderung des Eintrages für das Root-Dateisystem in »/etc/fstab« von »ext4« nach »btrfs« steht einem erfolgreichem Restart nur noch die erfolgreiche Konvertierung im Wege. Einmal in die Rettungsumgebung gestartet, kann statt des Root-Dateisystems die Boot-Partition eingehängt werden, um an das Konvertierungstool zu gelangen. Dann folgt ein »fsck« des ursprünglichen Dateisystems gefolgt von der Konvertierung und einem Neustart in das konvertierte System (siehe Abbildung 8 ).

Abbildung 8: Ein Filesystemcheck gefolgt von der Konvertierung des Dateisystems von Ext4 nach Btrfs. Kurz und schmerzlos, zumindest bei einem nur wenig befüllten Dateisystem.

Nach dem Start des Systems sieht das frisch konvertierte Btrfs als Root-Dateisystem oberflächlich betrachtet recht unverdächtig aus, bei genauerem Hinsehen stellt sich aber heraus, dass hier einiges passiert ist (siehe Abbildung 9 ). Auffallend an diesem konvertierten Dateisystem ist auch die fehlende Metadaten-Redundanz.

Abbildung 9: Das von Ext4 konvertierte Btrfs benötigt hier fast so viel Platz für Metadaten wie für Daten. Außerdem ist schon die komplette Platte zugewiesen. Das Ext4-Dateisystem ist als Image Datei verfügbar.

Ab in den Pool

Das ist die perfekte Gelegenheit, den Umgang mit mehreren Blockgeräten, auch Pooling genannt, auszutesten. Noch dazu sollen nicht nur die Metadaten, sondern auch die Benutzer-Daten via RAID 1 vor Fehlern einzelner Blockgeräte aber auch vor zufälliger Datenkorruption geschützt werden.

Wie würde die Erweiterung eines Dateisystems um eine Festplatte im Fall von LVM aussehen? Mit LVM-Werkzeugen wäre dazu zuerst ein neues Blockgerät oder wenigstens eine Partition für den Gebrauch als Physical Volume zu definieren. Dieses Physical Volume müsste dann zu einer Volume Group hinzugefügt werden. Abschließend könnte ein Filesystem auf einem Logical Volume vergrößert oder auf einem neuen Logical Volume angelegt und eingehängt werden.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023