RAID-Technologie verspricht höhere Performance und mehr Sicherheit beim permanenten Speichern von Daten. Die ADMIN-Redaktion gibt einen Überblick über ... (mehr)

Schichtweise

Spice besteht aus drei Komponenten:

  • Der Spice-Server ist direkt in QEMU/KVM integriert. Er ist für die Kommunikation nach außen zuständig, also für die Steuerung der virtuellen Maschine durch den Benutzer über eine Netzwerk-Verbindung. Für die virtuelle Maschine sieht der Spice-Server wie eine VGA-Grafikkarte aus.
  • Der Spice-Client (bei aktuellen Distributionen das Kommando spicy aus dem Paket »spice-gtk-tools« , bei älteren Distributionen das Kommando spicec aus dem Paket »spice-client« ) ist ein mit einem VNC-Viewer vergleichbares Programm, das das Grafiksystem der virtuellen Maschine in einem Fenster anzeigt. Aktuelle Versionen des Virtual Machine Managers, von »virt-viewer« beziehungsweise von »vinagre« sind ebenfalls Spice-kompatibel. Der Spice-Client ist auch als Windows-Programm verfügbar.
  • Der QXL-Treiber wird in der virtuellen Maschine installiert und stellt sicher, dass die virtuelle Maschine das Grafiksystem effizient und in hohen Auflösungen benutzen kann. Der QXL-Treiber steht momentan sowohl für das X-System (Linux) als auch für Windows zur Verfügung. Spice funktioniert prinzipiell auch ohne den QXL-Treiber, allerdings sind in der virtuellen Maschine dann nur Auflösungen von bis zu 1024 mal 768 Pixel möglich. Außerdem bietet Spice dann keinen Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zu anderen Grafiklösungen.

Mit aktuellen Versionen von RHEL oder Fedora können Sie Spice direkt mit dem Virtual Machine Manager nutzen: Dazu stellen Sie im Dialogblatt »Anzeige« der Detailansicht »Typ = Spice« ein. Außerdem müssen Sie im Dialogblatt »Video« die Einstellung »Modell = qxl« vornehmen. Nach dem Start wird das Grafiksystem wie bisher im Konsolenfenster des Virtual Machine Managers angezeigt. Rein optisch werden Sie also keinen Unterschied zu VNC bemerken.

Abbildung 1: Die Grafikeinstellungen im Virtual Machine Manager sind über zwei Dialogblätter verteilt.

Damit QXL vom Gast optimal unterstützt wird, muss dort ein QXL-Treiber zur Verfügung stehen. Bei aktuellen Linux-Distributionen ist dies oft standardmäßig der Fall. Bei manchen Linux-Distributionen müssen Sie das QXL-Treiberpaket selbst installieren (Paketname zum Beispiel »xserver-xorg-video-qxl« beziehungsweise »xorg-x11-drv-qxl« ). Falls der Treiber beim nächsten Start von X nicht automatisch aktiviert wird, fügen Sie in »/etc/X11/xorg.conf« oder »/etc/X11/xorg.conf.d/spice.conf« des Gasts die folgenden Zeilen ein:

Section "Device"
 Identifier "device0"
 Driver "qxl"
EndSection

Im Netzwerk gelten für Spice im Wesentlichen dieselben Regeln wie für VNC: Libvirt weist dem Spice-Server neu gestarteter virtueller Maschinen standardmäßig den ersten freien Port ab 5900 und die IP-Adresse 127.0.0.1 zu. Diverse globale Spice-Einstellungen für die Libvirt-Werkzeuge können Sie in »/etc/libvirt/qemu.conf« verändern.

Unter Fedora und RHEL verhindert die standardmäßig aktive Firewall Spice-Verbindungen von außen. Abhilfe: Verwenden Sie wie bei einer VNC-Verbindung SSH mit Port-Forwarding, oder fügen Sie der Firewall-Konfiguration eine entsprechende Ausnahmeregel hinzu. Sie finden vordefinierte Regeln im Dialogblatt »Andere Ports« des Firewall-Konfigurationsprogramms.

Ubuntu mit Würze

Die beste Spice-Unterstützung bieten Fedora- und RHEL-Distributionen. Ubuntu stellt ab Version 12.04 immerhin auch eine Spice-kompatible Version von QEMU/KVM zur Verfügung. Die erforderlichen Pakete müssen aber extra installiert werden:

apt-get install qemu-kvm-spice spice-client-gtk python-spice-client-gtk

Unter Ubuntu 12.04 scheitert der Einsatz von Spice im Virtual Machine Manager leider, weil dieses Programm nicht die Spice-Variante von »qemu-kvm« aufruft. Diese ist unter Ubuntu in einem eigenen Programm versteckt ( »qemu-kvm-spice« ). Sie können Spice daher nur auf Kommandoebene nutzen.

Die Virt-manager-Version unter Ubuntu 12.10 ist in dieser Hinsicht schon besser vorkonfiguriert, sodass zumindest hostseitig alles klappt. Der Versuch, Ubuntu 12.10 Beta 2 als Gast in einer virtuellen Maschine mit Spice und QXL-Grafik zu installieren, scheitert aber an einem Problem des QXL-Treibers (der immerhin automatisch aktiviert wird). Ob dieser Fehler (Launchpad #1056381) bis zur Fertigstellung von Ubuntu 12.10 noch behoben wird, bleibt abzuwarten.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023