Gerade der Mittelstand scheut oft vor der gewaltigen Investition in SAP zurück, muss sich gleichzeitig jedoch modernen Anforderungen stellen, die das Unternehmen nur mit ERP- beziehungsweise CRM-Unterstützung bewältigen kann. Das erste Werkzeug dieses Artikels richtet sich genau an diese Zielgruppe.
ERP5 [1] ist eine beliebte Mittelmarkt-Lösung, die alle typischen Funktionsbereiche eines ERP-Systems abdeckt, vom Vertrieb über Warenwirtschaft, Gehaltsberechnung, Personalmanagement, Produktdesign-Management (PDM), CRM und E-Commerce bis hin zum Rechnungswesen. ERP5 bietet zudem einige spezialisierte integrierte Lösungen für Märkte wie Luft- und Raumfahrt, Mode sowie Banken. Insbesondere im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung weiß die Lösung zu punkten.
Das in Python entwickelte System nutzt den Zope Application Server als seinen Unterbau auf Linux, Windows, OSX und anderen Unix-Derivaten. Die Anbindung an relationale Datenbanken umfasst MySQL, Postgres, SQL Server, IBM DB2 und Oracle.
Dennoch gibt es eine nicht zu unterschätzende Schwachstelle, die auch von vielen Anwendern mit Sorge zur Kenntnis genommen wird, und zwar die klare Stagnation in der Weiterentwicklung von ERP5. Obwohl technisch bisher kaum an ERP5 etwas auszusetzen ist, erwarten Anwender in den Unternehmen zu Recht Zukunftssicherheit und das kann ERP5 nicht bieten.
ERP5
- Einzigartige ERP-Workflowmöglichkeiten.
- Ausgereifte Internationalisierung.
- Einfache Extraktion von Daten mittels OLAP.
- Unterstützung für Data Warehousing.
- Diverse vertikale Marktlösungen.
- Bedienung via Webbrowser.
- Niederlassung In Deutschland.
- Nur schwache und unvollständige Dokumentation verfügbar.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.