Quelloffene Systeme, bei denen Zusatzfeatures nur gegen monetäre Zuwendungen an den Hersteller erhältlich sind, gibt es in allen Bereichen. Doch leider haben unsere beiden Kandidaten aus diesem Monat dieses “Geschäftsmodell” auf die Spitze getrieben.
Bei xTuple ERP PostBooks Edition [1] handelt es sich um ein ERP/CRM-System für kleine und mittelständische Unternehmen in der Fertigungsindustrie mit integrierter Buchhaltung. Die kostenpflichtigen Editionen beinhalten ein Fertigungsmanagementsystem mit Unterstützung für die Abrechnung in mehreren Währungen, mehrsprachigen Lokalisierungspaketen und anpassungsfähigen Besteuerungsregeln. Die Software entstand zuerst unter dem Namen OpenMFG als Ergebnis eines IT-Projekts und wurde eine Zeit lang unter einer kommerziellen Lizenz vertrieben. Im Rahmen des Projekts wurde die xTuple ERP- und CRM-Software entwickelt. Als positiven Nebeneffekt erhielt OpenMFG eine flexible elektronische Datenaustauschschnittstelle und leistungsfähige Werkzeuge zur Preis- und Kostenkontrolle.
Das System unterstützt die Herstellung von Produkten sowohl fürs Lager als auch zur Auslieferung auf Bestellung und wurde nach APICS-Standards entwickelt. Es nutzt PostgreSQL, das Qt-Framework für C++ und die REST-API. Leider sind die Kosten für die ansonsten interessanten Erweiterungen sowie die Preise spezialisierter kommerzieller Editionen ziemlich abgehoben. Das Fehlen einer offenen API hatte einen Mangel an Drittherstellerlösungen zur Folge und dieser scheint ein langsames Aussterben des gesamten Ökosystems herbeizuführen. Das ist eigentlich nicht im Sinne von Open Source.
xTuple ERP PostBooks Edition
Bei SugarCRM [2] handelt es sich um ein System zur Kundenbetreuung, das
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.