Probleme mit Netzwerkdruckern äußern sich meistens auf dem gleichen Weg: Anwender melden sich, dass ein gedrucktes Dokument nicht aus dem Drucker kommt. Um dem Fehler schnell auf die Schliche zu kommen, sollten Sie ihn erst einmal eingrenzen. Überprüfen Sie daher zuerst, ob das Problem am PC des Anwenders, dem Druckserver oder dem Drucker selbst liegt. Das lässt sich häufig durch ein Ping des Druckers oder des Druckservers herausfinden.
Außerdem sollten Sie von einem anderen Rechner im Netzwerk aus überprüfen, ob der entsprechende Drucker noch funktioniert. Denn dies lässt Schlüsse darauf zu, ob die Netzwerkverbindung zwischen Client und Drucker funktioniert und nicht etwa der Client das eigentliche Problem darstellt. Natürlich sollte auch eine Überprüfung des Online-Zustands des Druckers auf dem Druckserver und auf dem Client im Kontextmenü des Druckers zu den ersten Lösungsversuchen gehören.
Was bei Druckproblemen häufig schon hilft, ist das erneute Hinzufügen des freigegebenen Druckers am Rechner. Dies lässt sich parallel zu einer bereits vorhandenen Freigabe durchführen. Führt dies zum Erfolg und einem funktionierenden Ausdruck, können Sie die alte Verknüpfung einfach löschen. Das erneute Hinzufügen klappt am schnellsten, wenn Sie im Windows Explorer die Adresse »\\Druckserver
«
eingeben und dann den Drucker per Doppelklick verbinden.
Oft blockiert ein Druckjob auf dem Server oder der lokalen Arbeitsstation den Drucker. Überprüfen Sie daher über das Drucker-Icon im Tray-Bereich der Task-leiste, ob einzelne Druckaufträge Probleme machen. Löschen Sie den ältesten Eintrag, beginnt der Drucker oft wieder mit seiner Arbeit. Wir werden Ihnen nachfolgend auch zeigen, wie Sie diese Informationen über die PowerShell auslesen und Probleme beheben.
Microsoft hat in Windows über die
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.