Wer sich mit Cloud Computing beschäftigt, kommt an OpenStack nicht vorbei. OpenStack hat sich – jenseits der Cloud-Dienste von Amazon und Microsoft – zum dominierenden Software-Framework für Cloud Computing etabliert. Die komplette Software steht unter einer Open Source-Lizenz. Im OpenStack Consortium sind mittlerweile über 22.000 individuelle Mitglieder vertreten, darunter viele, die in der IT-Welt Rang und Namen haben: IBM, VMware, Cisco, NetApp, EMC, Red Hat, SUSE, um nur einige zu nennen.
Doch was hat es mit OpenStack jenseits des Hype auf sich? Eignet sich OpenStack als kostenloser VMware-Ersatz, oder ist sein Einsatzzweck eher in der Automatisierung von Rechenzentren zu suchen? Lässt sich damit eine Private Cloud aufbauen und mit einer Public Cloud zu einer Hybrid Cloud verbinden? Diese und andere Fragen werden in unseren OpenStack-Trainings beantwortet. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie selbst OpenStack praktisch einsetzen können, denn OpenStack gibt es nicht nur als Quellcode-Sammlung direkt von der Projekt-Website, sondern auch anwenderfreundlich paketiert in diversen Distributionen, etwa von Ubuntu, Red Hat, Suse oder Mirantis, die ihre eigenen Vorzüge und Nachteile mitbringen.
In unseren OpenStack-Trainings lernen Sie die Vielzahl von Komponenten kennen, die das OpenStack-Universum ausmachen, von der Compute-Ebene, die alle virtuellen Knoten in der Cloud steuert, über den Image-Dienst, der die Grundlage für die Installation neuer Systeme darstellt, bis hin zur Storage-Schicht, die in diversen Ausprägungen existiert, ob als Object-, Block- oder Datei-Storage. Zu jedem der beiden Trainingstermine stehen 25 Plätze zur Verfügung, die erfahungsgemäß schnell vergeben sein werden. Alle Details zu den beiden Trainingsterminen und zur Anmeldung finden Sie im Kasten auf dieser Seite.
Dozent
Der Kurs wird von einem Trainer der B1 Systems GmbH durchgeführt, einem weltweit agierender Anbieter von Consulting, Training, Development & Support rund um Linux/Open Source. Das Team von über 60 Mitarbeitern entwickelt mit Partnern wie Red Hat, SUSE, Nagios, owncloud, Rackspace, Mirantis & pfSense individuelle Lösungen und Supportkonzepte für IT-Landschaften und Rechenzentren. Bereits seit 2010 beschäftigt sich die B1 Systems GmbH mit OpenStack und ist aktiv an der Entwicklung des Cloud Computing-Frameworks beteiligt. Zu den Kunden, die auf die OpenStack-Kompetenz von B1 vertrauen, zählen unter anderem die Deutsche Telekom AG und die SAP SE.
Cloud Computing mit OpenStack
- Der Aufbau einer OpenStack-Cloud
- Die Funktionen der einzelnen OpenStack-Projekte
- Mögliche Use Cases sowohl der Projekte als auch des gesamten Stacks
- Image-, Identity- und Dashboard-Dienste einrichten und nutzen
- Umgang mit den Kommandozeilenwerkzeugen und dem Webfrontend
- Anlegen und Verwalten von Images und Instanzen
- Administration von Rollen, Benutzern und Quotas
- Nutzung von Zugriffsrechten und ACLs
- Troubleshooting und Fehlersuche in Komponenten und im gesamten Stack
- Mögliche Deploymentszenarien mit ihren Vor- und Nachteilen
Hamburg: Dienstag, 3.11.2015
ExperTeach Training Center Hamburg,
Esplanade 6, 20354 Hamburg
München: Dienstag, 24.11.2015
ExperTeach Training Center,
Wredestr. 11, 80335 München
IT-Administrator-Abonnenten zahlen 195,90 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Für Nicht-Abonnenten, wird eine Gebühr von 254,90 Euro (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer) fällig. Die Teilnahmegebühr umfasst das Training inklusive Dokumentation und das Mittagsessen sowie Kaffeepausen am Trainingstag. Das Anmeldeformular und ausführliche Inhalte zu allen Trainings finden Sie unter http://www.it-administrator.de/trainings/191334.html.
IT-Administrator bietet im Herbst zwei eintägige Seminare zum Thema "Cloud Computing mit OpenStack" an, die in Hamburg und München stattfinden.