Mit PostGIS Geoinformationen in PostgreSQL integrieren
Anwendungen überwachen heute die Bereiche Supply Chain Management, Flottenbetrieb und Personal. Durch eine Verbindung mit einer traditionellen relationalen Datenbank kombinieren Erweiterungen Geoinformationen mit Management-Tools für Geschäftsprozesse, um so in Echtzeit verwertbare Informationen zu liefern. Wie unser Fachartikel im Web zeigt, setzen derartige Lösungen oft auf PostGIS, was nicht zuletzt am belastbaren und soliden Charakter dieses Open-Source-Geodaten-Werkzeugs für PostgreSQL liegt.
Integration von Mac-Systemen in Windows-Umgebungen
Windows ist nach wie vor das vorherrschende Desktop-Betriebssystem in Unternehmen. Doch Mac-Systeme erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der Zugriff auf Datei- und Druckdienste unter Windows von einem MacBook oder iMac aus klappt jedoch oft nicht wie gewünscht. Ein wesentlicher Grund sind Unverträglichkeiten von Mac OS X mit den File-Sharing-Protokoll SMB, das in Windows-Umgebungen zum Einsatz kommt. Lesen Sie auf unserer Homepage, wie Sie sowohl den Anforderungen beider Systemplattformen als auch den Erwartungen der Anwender gerecht werden.
Aufgepasst: Überwachungskameras mutieren zu Botnets
CCTV-Kameras gehören zu den am häufigsten genutzten Geräten im Internet of Things. Im Jahr 2014 sollen bereits 245 Millionen Überwachungskameras rund um die Welt im Einsatz gewesen sein. Dementsprechend warnen Sicherheitsexperten bereits länger vor IoT-Botnets, die überwiegend aus Closed Circuit Televisions bestehen. Prompt ließ sich in der jüngsten Vergangenheit eine deutliche Zunahme der Botnet-Aktivitäten feststellen. Unser Online-Beitrag geht auf die technischen Details der Attacke und deren globale Verteilung ein.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.