Infrastrukturdienste in Azure

Tradition trifft Moderne

Seit Azure 2010 Produktionsreife erlangte, hat sich viel getan auf Microsofts Cloud-Plattform. Stetige Neuerungen lassen den Dienst rasant wachsen und dem Administrator bieten sich in der Zwischenzeit eine Vielfalt an Rosinen, die er sich aus dem Microsoft-Portfolio neuer Technologien herauspicken kann. Was auf dem ersten Blick so einfach aussieht, kann sich jedoch im Detail als knifflig herausstellen. Es ist einiges zu beachten, besonders wenn Sie die eigene IT-Landschaft mit der Azure-Infrastruktur über ein sogenanntes Hybridszenario verbinden.
Trotz des Siegeszugs der Cloud ist die Infrastruktur eines Unternehmensnetzwerks noch immer physisch. Und auch das Rechenzentrum mit viel Blech und Kabeln ... (mehr)

Zunächst soll jedoch geklärt werden, was der Unterschied beziehungsweise die Schnittmenge von Azure zu Microsofts Office 365 ist. Betrachten wir die Microsoft-Cloud, tauchen immer wieder drei Kürzel auf: IaaS, PaaS und SaaS. Azure deckt die ersten beiden genannten Dienste ab. Dabei bietet Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Infrastrukturdienste wie beispielsweise virtuelle Computer, virtuelle Netzwerke, Loadbalancer und dergleichen, während Plattform-as-a-Service (PaaS) noch einen oben draufsetzt und neben dem Computer samt Betriebssystem weitere Dienste, wie zum Beispiel eine Entwicklungsumgebung, SQL oder einen Webserver, bereitstellt.

Office 365 als Software-as-a-Service (SaaS) geht noch einen Schritt weiter und liefert Onlineversionen bekannter Microsoft-Produkte, wie beispielsweise Exchange oder eben auch Office. Office 365 basiert in vielen Teilen auf Azure. Berühmtester Vertreter dürfte das Azure Active Directory sein, das Office 365 nutzt, um Identitäten zu speichern. Alles folgt einem Baukastenprinzip, in Azure genauso wie in Office 365. Abgerechnet wird in Azure nach Nutzungsgrad und im Minutentakt, was Microsoft recht unübersichtlich unter [1] darstellt.

Namenskonventionen frühzeitig planen

Wenn sie Objekte in Azure erstellen, schlägt das Portal oftmals einen Namen vor. Dieser ist alles andere als eindeutig verständlich und hat wenig Aussagekraft. Um mit sinnvollen und für das eigene Umfeld passenden Namen zu arbeiten, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über eine Namenskonvention machen, was auch die spätere Orientierung erleichtert.

Allerdings lässt sich keine allgemein gültige Richtlinie für ein Namensschema in Azure geben. Dies hängt zu sehr davon ab, worauf Sie das Augenmerk legen, wenn Sie die Azure-Infrastruktur aufbauen. Schauen wir uns ein paar wichtige Elemente an, die ein Aspekt für die Vergabe von Namen sein können: Da ist zum Beispiel das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023