Navicat Premium 11.1

Bäumchen wechsle dich

Nicht wenige Applikation schreiben dem Administrator vor, welche Datenbank er zu verwenden hat. In der Regel sind dadurch mehrere zu betreuen. Womöglich möchte er zwischen diesen noch Daten austauschen. Dann bietet sich Navicat Premium als übergreifendes Datenbankverwaltungswerkzeug an. IT-Administrator wollte genauer wissen, wie das Tool funktioniert und was es leistet.
'Datenbanken' lautet der Schwerpunkt der Dezember-Ausgabe des IT-Administrator. Darin werfen wir einen Blick auf den Firewall-Schutz und das ... (mehr)

Seit vielen Jahren teilt sich eine gute Handvoll an SQL-Datenbank­systemen dieses Marktsegment. Sehr unterschiedlich sind die mitgelieferten Verwaltungsinstrumente, beginnend bei der simplen Kommandozeile bis hin zur komfortablen grafischen Oberfläche. Navicat von PremiumSoft besitzt eine Datenbank-unabhängige, einheitliche Verwaltungsoberfläche, unterstützt die Übertragung von Daten zwischen den Datenbanksystemen und erlaubt zeitgesteuerte Batchjobs. Enthalten sind weiterhin ein Import/Export-Assistent, Designer für Abfragen und Berichte sowie Funktionen zur Datensynchronisation und zur Sicherung.

Navicat Premium ermöglicht gleichzeitig Verbindungen zu MySQL, MariaDB, SQL Server, Oracle, PostgreSQL und SQLite. Damit unterstützt es den Großteil der verbreiteten Datenbanksysteme. Nur wenige bleiben außen vor, etwa das auch recht verbreitete DB2, sodass das Tool vielseitig einsetzbar ist. Vorteilhaft ist zudem, dass es Versionen für Windows, macOS und Linux gibt, wobei zu beachten ist, dass die Linux-Version den SQL-Server nicht unterstützt. Neben der vorgestellten Premium-Version gibt es auch Ausführungen für die einzelnen Datenbanken, die jede für sich günstiger sind und je nach Variante unterschiedlich kosten.

Navicat Premium 11.1

Produkt

Programm für den parallelen Datenbankzugriff auf sechs Datenbanktypen.

Hersteller

PremiumSoft

http://www.navicat.com/

Preis

Navicat Premium kostet 988 US-Dollar, jeweils in den Versionen für Windows, macOS und Linux.

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023