Ein wichtiger Faktor in Kommunikationssystemen ist selbstverständlich die Qualität derselben. Auch bei Sype for Business (SFB) muss sich der Administrator Gedanken machen, wie er gute Gespräche durch passendes Monitoring gewährleistet.
Eine Quantifizierung und das Monitoring der "Quality of Experience" aller Nutzer in allen Verbindungen gehört bei SFB zum Standard. Das System misst die aktuellen Parameter und generiert daraus die individuelle Metrik für die Verbindungen. SFB sammelt und aggregiert diese in den "Call Detail Records" (CDR) als "Metrics CDR". Die Metrics CDRs umfassen:
- MOS-Werte: Für Unified Communications (UC) entwickelte Microsoft spezielle Algorithmen, die sowohl die Effekte des Netzwerks als auch der Payload ermitteln. Diese Werte werden beispielsweise in den Bewertungsfaktor "Mean Opinion Score" (MOS) als Qualitätskriterium der Sprachqualität umgerechnet. Die hierfür notwendigen Algorithmen müssen in den Kommunikationsendpunkten integriert sein. Dadurch wird die subjektive und objektive Benutzerqualität kontinuierlich überwacht und entsprechende Reports für alle Endpunkte und alle Verbindungen automatisch erstellt.
- Network Service Quality: SFB generiert Metriken über alle relevanten NSQ-Parameter für alle Verbindungen. Dadurch erhält der Administrator exakte Kennzahlen über die Netzperformance.
- ICE (Interactive Connectivity Establishment: Mechanismus zur problemlosen Überwindung von NAT-Gateways) und relevante Übertragungsinformationen: SFB nutzt zur korrekten Übermittlung der Sprachdaten über NAT-Gateways und Firewalls die vom IETF veröffentlichten ICE-Spezifikationen. Darüber hinaus stellt SFB erstmals den sogenannten "nomadischen Benutzern" sichere Zugangsmechanismen zur Verfügung, ohne dass diese ein VPN aufbauen müssen. Die Metrik-CDR enthält die
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.