Einrichtung und Nutzung von SOGo

Groupware für Entdecker

Die Groupware SOGo steht zu Unrecht etwas im Schatten der Konkurrenz. Sie unterliegt einer liberalen Lizenz, nutzt im Hintergrund ausschließlich Open-Source-Komponenten, erleichtert die Bedienung über eine moderne Weboberfläche und synchronisiert sich auf Wunsch mit Outlook, Thunderbird und vielen weiteren Clients. Einzig die Einrichtung erfordert einige gekonnte Handgriffe.
Die Zusammenarbeit und der Datenaustausch stehen im Mittelpunkt der Februar-Ausgabe des IT-Administrator. Darin betrachten wir die Teamarbeit mit Office 365 und ... (mehr)

Bereits seit 2006 werkelt das kanadische Consulting-Unternehmen Inverse an seiner Groupware SOGo [1]. Als Basis diente ursprünglich OpenGroupware.org. Dies erklärt auch den etwas merkwürdig geschriebenen Namen, der auf die Bezeichnung "Scalable OpenGroupware.org" zurückgeht.

Inverse bewirbt SOGo als Ersatz für Microsoft Exchange und Zimbra. Die aktuelle Version 3 führt beliebig viele Terminkalender, erinnert an anstehende Aufgaben, sammelt Kontakte in Adressbüchern und verwaltet alle E-Mails. Auf Wunsch führt SOGo dabei mehrere E-Mail-Postfächer von unterschiedlichen IMAP-Servern zentral zusammen. Dank einer schlanken Architektur und eines ausgeklügelten Caches ist ein SOGo-Server in der Lage, mehrere Tausend Anwender gleichzeitig zu bedienen.

SOGo steht unter den Open-Source-Lizenzen GNU GPL v2 und GNU LGPL v2. Nutzer dürfen die Groupware folglich auch im kommerziellen Umfeld kostenlos einsetzen. Geld verdient Inverse mit Support-Verträgen und kundenspezifischen Lösungen auf SOGo-Basis. Die Groupware kommt bereits seit mehreren Jahren in der Praxis zum Einsatz, wie etwa bei der Uni Koblenz und der Uni Heidelberg. Wer SOGo erst einmal unverbindlich ausprobieren möchte, erreicht über die Projekt-Homepage eine Demo-Installation [2]. Dazu müssen Sie ganz am Ende der Startseite auf "v3" klicken und sich dann mit "sogo1" als Username und "Password" anmelden.

Zugriff per Web oder Client

Den Kern von SOGo bildet eine Server-Anwendung, die die eigentlichen Groupware-Funktionen bereitstellt. Anwender nutzen das Angebot über die mitgelieferte Webanwendung (Bild 1) bequem in ihrem Browser. In der aktuellen SOGo-Version 3 basiert das Interface auf AJAX, bietet ein responsives Design und ist somit auch auf Tablets und im Smartphone gut zu bedienen. Die Oberfläche kennt über ein Dutzend verschiedene Sprachen, darunter auch

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023