Mit den Default-Update-Einstellungen eines Windows-10-Rechners erfolgt die Aktualisierung auf das Creators Update automatisch, auf Rechnern mit Windows 10 Enterprise muss die Installation jedoch über ein Installationsmedium erfolgen. Startet die Installation nicht automatisch, hilft das kostenlose Microsoft-Tool "Windows 10-Update-Assistent" [1], das die Aktualisierung herunterlädt und installiert (Windows 10 Enterprise ausgenommen).
Steuern Sie die Installation von Updates nicht mit WSUS, können Sie mit Windows-10-Bordmitteln die Installation von Updates bis zu 35 Tage zurückstellen. Allerdings ist dazu Windows 10 Pro oder Enterprise notwendig. Die Einstellung dazu finden Sie in den Windows-Einstellungen bei "Update und Sicherheit / Erweiterte Optionen".
Die Installation des Creators Update lässt sich eine Zeitlang rückgängig machen, indem der Nutzer in den Einstellungen über "Update und Sicherheit / Wiederherstellung" die Option "Zur vorherigen Version von Windows 10 zurückkehren" wählt. Durch einen Klick auf "Los geht’s" startet ein Assistent, der die ältere Version wieder aktiviert.
Nach der Installation des Creators Update wird die Windows-Versionsnummer auf "Windows 10, Version 1703, Build-Nummer 15063.138" geändert, die Sie sich mit dem Befehl winver anzeigen lassen. Über das Kontextmenü der Startschaltfläche ist nach der Installation keine Systemsteuerung mehr verfügbar. Sie können diese aber weiterhin mit control.exe im Suchfeld des Startmenüs starten oder erreichen sie in der App-Übersicht. Mit Redstone 3, das im Herbst 2017 erscheint, plant Microsoft, die Systemsteuerung komplett abzuschaffen, und will alle vorhandenen Einstellungen direkt in das Windows-10- Einstellungsmenü integrieren.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.