NetApps Scale-Out-fähiger Clustering-Plattform mit Global Namespace liegt die Grid-Technologie zugrunde. Diese erwarb der Hersteller bereits 2003 durch den Kauf von Spinnaker Networks, dessen technologische Eingliederung jedoch sehr lange auf sich warten ließ. 2011 wurde mit Version 8.0 das Betriebssystem Clustered ONTAP veröffentlicht, das aktuell mit Version 9.3 im zweiten Major Release vorliegt.
Im Zuge der weitreichenden Änderungen im Betriebssystem haben sich auch die Managementtools stark verändert. NetApp hatte sich für einen Weg entschieden, bei dem die Funktionen nach und nach bereitgestellt werden. Eine "Feature Parity" zwischen bekannten 7-Mode-Funktionen in Clustered ONTAP ist selbst jetzt noch nicht vollständig gegeben. Dieses Problem stellt sich auch den zentralen Managementwerkzeugen, was den Umstieg erschwert. NetApp-Kunden sollten deshalb das Technologie-Upgrade auf jeden Fall sehr gut vorbereiten.
So etwa trägt der Nachfolger des Data Fabric Manager OCUM den Namenszusatz Unified Manager, kann aber dennoch nur Cluster-Mode-Systeme verwalten. Für die 7-Mode-Bestandssysteme ist also gegebenenfalls der Data Fabric Manager parallel weiter zu betreiben. Die bisherige Topologie lässt sich zwar nach wie vor noch in Form von Data ONTAP im 7-Mode weiter nutzen, wird aber mit der nunmehr letzten Version 8.2.5 nicht mehr aktiv weiterentwickelt. NetApp bietet also eine ganze Reihe von Managementtools an – siehe auch die gleichnamige Tabelle –, die neben offiziellem Support auch Lösungen mit rein Community-basierter Unterstützung umfassen. Viele Werkzeuge bietet sich für bestimmte Aufgaben an, haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und ergänzen sich bisweilen.
Der System Manager ist das elementare Verwaltungstool, wenn Administratoren eine grafische Oberfläche bevorzugen. Zu den Vorteilen gehört die vereinfachte Durchführung
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.