Hyper-V- und vSphere-VMs per Skript sichern

Wie am Schnürchen

Für Hyper-V und vSphere bieten die PowerShell und deren VMware-Erweiterung PowerCLI einfache Methoden zur Sicherung von VMs. Wer sich etwas mit der PowerShell auseinandersetzt, kann schnell ein Skript erstellen, das Snapshots anlegt, zurücksetzt, löscht oder virtuelle Server exportiert und importiert.
Die Ransomware-Angriffe der vergangenen Monate haben vielen Administratoren die Bedeutung von funktionierenden Backupkonzepten schmerzlich vor Augen geführt. ... (mehr)

Neben dem HTLM5-Client können Sie VMware-Umgebungen auch über die PowerShell verwalten, überwachen und auch sichern. Dazu benötigen Sie die PowerShell-Erweiterung PowerCLI [1, 2, 3]. Die aktuelle Version der PowerCLI laden Sie im Download-Center bei VMware herunter. Haben Sie die PowerCLI installiert, starten Sie diese auf Ihrem Verwaltungsrechner.

PowerCLI einrichten

Bevor Sie vCenter oder einen ESXi-Host über die PowerShell administrieren können, müssen Sie sich erst mit diesem Host oder vCenter mit dem Connect-VIServer-Cmdlet verbinden:

> Connect-VIServer -Server IP-Adresse -Protocol https -User Benutzername -Password Kennwort

 Über das Get-VM-Cmdlet testen Sie schnell, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Die hier angezeigten Server und VMs können Sie anschließend sichern oder wiederherstellen.

Wenn Sie keine eigenen Zertifikate in vSphere verwenden, erhalten Sie bei externen Skripten teilweise Zertifikate-Warnungen. Verwenden Sie PowerCLI-Skripte, können Sie die Meldung der Zertifikate ausschalten. Dazu starten Sie die PowerCLI mit Administratorrechten über die rechte Maustaste und geben den folgenden Befehl ein:

> Set-PowerCLIConfiguration -InvalidCertificateAction ignore"

Die erfolgreiche Umsetzung des Befehls wird in der Konsole angezeigt.

Sie können Skripte für VMware auch über eine Batch-Datei auf dem Verwaltungsrechner starten. Dazu müssen Sie die PowerShell über die Batch-Datei starten, das VMware-Modul laden und anschließend das Skript aktivieren. Zu diesem Zweck verwenden Sie zum Beispiel folgende Syntax:

> C:\Windows\SysWOW64\WindowsPower-Shell\v1.0\powershell.exe -psc "C:\Program Files (x86)\VMware\Infrastructure\vSphere PowerCLI\ vim.psc1" -command "Pfad zur ps1-Datei"

Um das jeweilige Skript zu starten,

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023