Buchbesprechung

Versionsverwaltung mit Git

Storage-Technologien bieten Unternehmen immer neue Möglichkeiten zur flexiblen Datenhaltung, die angesichts der wachsenden Datenberge auch dringend geboten ... (mehr)

Bei der Arbeit mit Dateien entstehen automatisch unterschiedliche Versionen: Nutzer fügen etwas hinzu oder verändern die Inhalte, löschen Dinge wieder und so weiter. Was im einfachsten Fall noch mit einer entsprechenden Versionierung über den Dateinamen (Datei-v1.doc, Datei-v2.doc) noch funktionieren mag, stößt in professionellen Umgebungen schnell an die Grenzen. In solchen Fällen helfen Versionsverwaltungstools wie Git weiter. In seinem Buch "Versionsverwaltung mit Git" führt Sujeevan Vijayakumaran die Leser in die Open-Source-Umgebung ein. Der grundsätzliche Gedanke hinter Git ist, die Versionsverwaltung von Dateien einerseits zu zentralisieren, andererseits das hierdurch entstehende Repository wiederum dezentral bereitzustellen, sodass Nutzer lokal damit arbeiten können. Git führt dann die Fäden zusammen und erstellt eine durchgängige Versionierung. Verwendung findet das von Linus Thorvalds 2005 entwickelte Git vor allem in der Programmierung. Prinzipiell ließen sich aber nahezu alle Arten von Dateien damit verwalten.

Untergliedert hat der Autor sein Buch in zwölf Kapitel, wobei er ausdrücklich auch blutige Anfänger adressiert. Und so beginnt Vijayakumaran mit dem ersten Setup und der Inbetriebnahme von Git. Die Leser lernen, ihr erstes Repository anzulegen und Git zu konfigurieren. Auch wenn viele Nutzer dabei auf grafische Oberflächen zurückgreifen, ist das Buch im Wesentlichen auf die Kommandozeile konzentriert. Im nachfolgenden Kapitel

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Buchbesprechung August

Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023