Interview

»Schnelligkeit und Robustheit schließen sich nicht aus.«

Container bringen zahlreiche Vorteile, aber auch ganz neue Administrationsaufgaben in die IT. Wir diskutieren mit Sebastian Faulhaber, Associate Manager Specialist Solution Architecture bei Red Hat, wie Container die IT und deren Aufgaben verändern.
Das Bereitstellen von Anwendungen ist eine zentrale Administrationsaufgabe und Fehler hierbei fallen Mitarbeitern wie Kunden unmittelbar auf. Eine wichtige ... (mehr)

»IT-Administrator: Trotz ihres großen Erfolgs in der letzten Zeit ist das Wissen um Container bei vielen Admins noch nicht sehr verbreitet. Erklären Sie doch einmal kurz, was Container technisch ausmacht und warum sie so erfolgreich sind – und in welchen Einsatzgebieten.«

Sebastian Faulhaber: Container haben sich in den letzten zwei Jahren als zentrales Werkzeug zur Auslieferung von Software etabliert. Sowohl bei Entwicklern als auch bei IT-Administratoren ist das Interesse groß, wie erfolgreich umgesetzte Projekte beispielsweise bei den Automobilkonzernen BMW und Volkswagen zeigen. Container überzeugen dabei in mehreren Punkten: Sie definieren ein einheitliches Format für Applikationen unterschiedlicher Technologien, die sich deshalb erheblich schneller produktiv nutzen lassen. Neben der verkürzten Time-to-Market werden Applikationen mit einer Container-Lösung portabler, da Container die Anwendung von der darunterliegenden Hardware abkapseln. Die Gleichartigkeit von Container-basierten Anwendungen macht zudem die Betriebsprozesse und Tätigkeiten wie etwa Starten, Stoppen, Auslesen von Metriken und Logs effizienter. Der Fokus der Container-Technologie liegt auf Cloud Native, Microservices und Greenfield-Anwendungen. Allerdings gehen viele Unternehmen auch einen Zwischenschritt und bringen eher traditionelle monolithische Anwendungen auf eine Container-Plattform. Und das aus gutem Grund, denn alleine durch die Standardisierung rechnen sich die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien.

»Vertrauter sind Admins mit der Virtualisierung von Betriebssystemen. Worin liegt hier der Unterschied zu Containern?«

Container benötigen keinen Hypervisor, sondern nutzen Betriebssystemfunktionen. Sie arbeiten damit sehr ressourcenschonend und deutlich schneller im Vergleich zu VMs. Bei der Container-Technologie teilen sich mehrere Anwendungen den gleichen Kernel und die Ressourcen der zugrunde

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Docker-Container mit Ansible konfigurieren

IT-Automatisierung und Container sind aktuelle Themen in allen Datacentern. Ideal wäre es, wenn sich diese beiden Themen miteinander kombinieren ließen. Mit Ansible-Container steht eine solche Lösung zur Verfügung, mit der auch das umständliche Schreiben von Dockerfiles entfällt.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023