Netbox [1] bietet IP-Adressmanagement (IPAM) und Data Center Infrastrukturmanagement (DCIM):
- IPAM: Verwaltung von IP-Netzwerken und -adressen, Network Address Translation (NAT), Virtual Routing and Forwarding (VRF) und VLANs.
- Serverschränke organisiert nach Gruppen und Standorten.
- Gerätetypen wie Server und Switches sowie der Ort der Installation.
- Verbindungen: Netzwerk, Konsolen, Netzanschlüsse zwischen Geräten.
- Virtualisierung: Verwaltet virtuelle Maschinen und Cluster.
- Datenverbindungen für optische Weitverkehrsnetze (Long-Haul-Netzwerke) und Provider.
- Verschlüsselter Speicher für sensible Zugangsdaten.
Im Bereich IPAM kann Netbox verschiedene IP-Adressen definieren, etwa eine IPv4-, eine IPv6- und eine Management-IP-Adresse auf einer BNC-Schnittstelle. Beim DCIM bildet das Tool Abhängigkeiten zwischen IP-Adressen auf Interfaces, Hosts und Standorte ab.
Netbox läuft auf dem Django-Python-Framework mit einer PostgreSQL-Datenbank, die lokal oder auf einem entfernten Rechner installiert sein kann. Andere Datenbanken wie etwa MariaDB oder MySQL werden nicht unterstützt, weil Netbox die Netzwerkadresstypen von PostgreSQL nutzt. Mindestvoraussetzung für die aktuelle Netbox-Version ist PostgreSQL 9.4. Die komplette Netbox-Dokumentation finden Sie unter [2]. In Ubuntu 18.04 ist die PostgreSQL-Version 10+190 enthalten, die Sie mit »sudo apt-get install postgresql
«
installieren. Außerdem benötigen Sie noch die Header-Dateien für die PostgreSQL-C-Client-Bibliothek, die Sie im Paket "libpq-dev" finden.
Unter CentOS 7.5 installieren Sie die Datenbank per
yum install https://download.postgresql.org/pub/repos/yum/9.6/redhat/rhel-7-x86_64/pgdg-centos96-9.6-3.noarch.rpm
yum install...
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.