Fachartikel online

Längst stehen Firmen mit einem Fuß in der Cloud. Um den Übergang in die Wolke möglichst reibungslos zu gestalten, dreht sich der Schwerpunkt im Juni-Heft um ... (mehr)

Verantwortungsmodelle für mehr Cloudsicherheit

IT-Experten schätzen die Cloudsicherheit wesentlich höher ein als bei On-Premises. Die Krux dabei: Die Provider-Security deckt nicht alle Elemente und Dienste ab. Es bedarf also neuer Ansätze, die die Verantwortung aller Akteure miteinbeziehen. Ein möglicher Weg ist das Shared-Responsibility-Modell. Es teilt sämtliche Verantwortungsbereiche in der Cloud gleichwertig auf, von den Providern über die Kunden bis hin zu jedem einzelnen Endnutzer. Auf diese Weise soll ein Rundumschutz garantiert und die Vorteile der modernen Cloud-IT voll ausgeschöpft werden – egal, ob IaaS, PaaS oder SaaS.Link-Code:

Der historische Wandel der digitalen Transformation

Der Begriff "Digitale Transformation" kursiert erst seit wenigen Jahren in unserem Sprachgebrauch – und doch haben in der jüngeren Geschichte mehrere wellenartige digitale Transformationen ihre Spuren hinterlassen. Angefangen bei den Großrechnern von IBM in den 1950er-Jahren bis zur heutigen Datenspeicherung in der Cloud. Ein Blick in die Historie zeigt, dass die digitale Transformation kein einmaliger Schritt, sondern ein laufender Prozess ist, getrieben von der kontinuierlichen Entwicklung der Technologien, die Unternehmen neue Möglichkeiten bietet und zugleich vor neue Herausforderungen stellt.Link-Code:

Selbstgemachte Cloudlücken vermeiden

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Geschwindigkeit und Agilität von Clouddiensten mit Risiken verbunden sind. Das liegt auch am Modell der geteilten Verantwortung, bei dem Cloudanbieter die Infrastruktur absichern, der Kunde aber alles, was darauf läuft, einschließlich der Daten. Der Fachartikel auf unserer Webseite zeigt praktische Schritte für Unternehmen auf, um ihre Mitarbeiter, Prozesse

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Fachartikel online August

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023