Interview

»Es genügt nicht, erfolgreiche Modelle anderer Unternehmen zu kopieren«

Vom Backup über Speicherplatz bis hin zu virtuellen Desktops und komplexen Anwendungen bietet die Cloud heute alles, was IT-Abteilungen früher lokal bereitstellten. Doch Sicherheitsbedenken oder fehlende Manpower macht es gerade für KMU schwer, die geeignete Balance zwischen lokalem IT-Betrieb und dem Einsatz von Clouddiensten zu finden. Wir sprachen mit Roland Goll, Leader Technical Sales bei Lenovo, über Cloudstrategien.
Längst stehen Firmen mit einem Fuß in der Cloud. Um den Übergang in die Wolke möglichst reibungslos zu gestalten, dreht sich der Schwerpunkt im Juni-Heft um ... (mehr)

»IT-Administrator: Auch KMU setzen zunehmend auf die Hybrid Cloud. Wie sehen Sie den Trend und welche Dienste wandern zuerst in die Cloud?«

Roland Goll: Je nach Anforderungsprofil und Workload werden Unternehmen sich entscheiden, was für Dienste und Anwendungen sie zuerst in die Cloud umziehen werden. Ganz generell sehen wir ein großes Potenzial für KMU bei Managed Services über die Cloud: So werden die IT-Abteilungen entlastet, bekommen die Chance, sich auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und können aktiv zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

Ein Beispiel für solche Dienste, die sich gut mit einer Hybrid Cloud realisieren lassen, sind Cloudspeicher- und Backupservices: Unternehmenskritische und sensible Daten verbleiben in der unternehmenseigenen Private Cloud, ebenso Anwendungen und Dienste, bei denen es wichtig ist, rasch darauf zugreifen zu können; andere Daten, bei denen beispielsweise eine höhere Latenzzeit kein Problem darstellt, werden kostengünstig in einer Public Cloud gespeichert.

»Welche Vorteile erwarten sich die IT-Verantwortlichen und auch die Geschäftsführer davon? Lässt sich pauschal oder zumindest beispielhaft sagen, wie sich der Gang in die Cloud monetär auswirkt?«

Aus zahlreichen Gesprächen mit unseren Kunden und Partnern kennen wir die Erwartungen und Hoffnungen, die Unternehmen mit einem Umzug in die Cloud verbinden, ziemlich genau. IT-Verantwortliche versprechen sich in der Regel dadurch einen Zugewinn an Leistung und Geschwindigkeit für die IT, eine höhere Flexibilität, eine einfache Skalierbarkeit und die Möglichkeit, neue Dienste und Services schneller bereitzustellen, gepaart mit einem potenziell hohen Grad an Automatisierung sowie einem zentralen und vereinfachten IT-Management.

Die Geschäftsführung erwartet sich meist wirtschaftliche Vorteile unter anderem dadurch, dass Unter- und Überkapazitäten vermieden werden und

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Interview

Immer mehr Unternehmen verlagern nicht nur ihre Daten, sondern ganze Workloads in die Cloud. Dadurch entstehen völlig neue Herausforderungen in Sachen IT-Security. Auch eine Rolle spielt die Frage, ob dabei Public, Hybrid oder Private Clouds zum Einsatz kommen. Wir haben Jörg von der Heydt, Regional Director DACH bei Bitdefender, gefragt, worauf Unternehmen bei der Auslagerung ihrer Ressourcen achten müssen und welche Stolperfallen drohen.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023