Exchange Web Services für den Postfachzugriff

Mailmanager

Die Exchange Web Services kennen die meisten Administratoren von den virtuellen Verzeichnissen und als Mittel von Outlook zur Veröffentlichung von Abwesenheitsmeldungen. Die Dienste leisten aber deutlich mehr und können nützliche Funktionen wie das Aussortieren von Anhängen erbringen. Wir zeigen in diesem Beitrag den EWS-Postfachzugriff per PowerShell und Eigenentwicklung.
Ein Internetauftritt ist für Firmen heute eine Selbstverständlichkeit, doch gilt es beim Betrieb der entsprechenden Server einiges zu beachten. Im September ... (mehr)

Die Exchange-Webdienste (Exchange Web Services; EWS) sind eine wichtige Schnittstelle für Applikationen für den Zugriff auf Exchange-Inhalte. Outlook nutzt die Dienste unter anderem zum Abrufen des Verfügbarkeitsdienstes und des Abwesenheitsassistenten. Exchange bedient sich seit der Version 2007 EWS, was die Grundvoraussetzung für den Einsatz der entsprechenden API ist. Darüber hinaus benötigen Sie die Exchange Web Services Managed API 2.2 [1].

Nutzen Sie Exchange nur lokal, steht die EWS-API wie im Weiteren beschrieben zur Verfügung. Jedoch gab es bislang bei Microsoft 365 für die verschiedenen Tools unterschiedliche Schnittstellen. Für Exchange war es unter anderem die hier vorgestellte EWS-Schnittstelle.

Zukünftig dient Microsoft Graph als zentraler Zugriffspunkt für die Interaktion der verschiedenen Dienste in Microsoft 365. Für ein lokales Exchange steht dieser aber nicht direkt zur Verfügung und nur in Hybridumgebungen erhalten Sie über Microsoft Graph auch Zugriff auf lokale Exchange-Umgebungen. Zudem wird EWS in Exchange Online keine Funktionsupdates mehr erhalten [2].

Abschaltung der Exchange-Basisauthentifizierung

Für Exchange war die Basisauthentifizierung lange Zeit ein schneller Weg der Anmeldung – immer aktiv und einfach in der Nutzung. Sie bietet aber eine größeres Angriffspotential und zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie die Multifaktorauthentifizierung kommen oft wegen ihrer Komplexität nicht zum Einsatz.Aus diesem Grund hat sich Microsoft bereits 2018 dazu entschieden, die Basisauthentifizierung für EWS bei Exchange Online zum Oktober 2020 abzuschalten. In 2019 hat der Anbieter diese Abkündigung auch auf Exchange ActiveSync (EAS), POP, IMAP und Remote PowerShell ausgeweitet. Wegen COVID-19 wurde die Frist nun auf das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Zukünftig soll die Anmeldung über die moderne Authentifizierung erfolgen,

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023