DataCore vFilO

Gut strukturiert

,
SANsymphony von DataCore Software dürfte vielen Administratoren ein Begriff sein: Mit der Software definieren IT-Verantwortliche blockbasierte Speicherbereiche und deren Benutzerzugriffe unabhängig vom eingesetzten Storage-System. vFilO, das jüngste Produkt des Herstellers, arbeitet vom Grundsatz her ähnlich, jedoch auf Dateibasis. Im Test überzeugten uns vor allem das gut strukturierte Dashboard sowie die Regelwerke für die dynamische Dateiverschiebung.
Virtualisierung ist aus der IT nicht mehr wegzudenken. In der November-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich der Schwerpunkt um das Thema "Server- und ... (mehr)

Zu Beginn des Jahres hat DataCore Software sein Portfolio um ein neues Software-defined-Storage-Produkt (SDS) namens vFilO erweitert. Mit der speziell für verteilte Datei- und Objektspeicher entwickelten Virtualisierungstechnik können Unternehmen laut dem Hersteller auch größere Datenmengen einfach organisieren, optimieren und kontrollieren. Dem Zeitgeist entsprechend funktioniert dies sowohl mit lokalen Datenspeichern als auch cloudbasierten Systemen.

vFilO bietet ein Scale-out-Dateisystem für unstrukturierte Daten und auch die Möglichkeit, bestehende Speichersysteme zu virtualisieren. Um einfacher mit Daten zu arbeiten, die über mehrere Dateiserver, Network-Attached-Storage-Geräte (NAS) und Objektspeicher verteilt sind, lassen sich die einzelnen Strukturen in einem gemeinsamen, globalen Namensraum zusammenfassen. Dieser zusätzliche Namensraum ist über die Standardprotokolle NFS, SMB und S3 zugänglich und lässt die Daten selbst zunächst unverändert.

Die Software analysiert die Metadaten der verschiedenen Strukturen und erzeugt zu den verschiedenen Dokumentensammlungen und Multimedia-Inhalten einen globalen und einheitlichen Katalog. Anhand verschiedener, konfigurierbarer Richtlinien platziert vFilO im weiteren Verlauf die Daten dynamisch über die verfügbaren Ressourcen hinweg und erzeugt so eine angemessene Lastenverteilung. Alle bisherigen Zugriffsrechte und Zugriffskontrollen sind von dieser Verschiebung nicht betroffen und bleiben bestehen. Häufig abgerufene Daten mit hoher Priorität sind auf schnelleren Speichersystemen positioniert, während die Software ältere, weniger relevante Daten auf langsameren, kostengünstigeren Speicherstrukturen ablegt.

Umfangreiche Laborumgebung

Um einen ersten Eindruck von vFilO zu bekommen, können sich Interessenten auf der Webseite für ein 70-minütiges Training in einer speziellen Testumgebung anmelden. Die Option

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023