Microsoft PolyBase

Datenvereinigung

Der NoSQL-Boom der letzten Jahre führte zu neuen Infrastrukturen, die sich oft durch den Einsatz unterschiedlicher Datenbanken auszeichnen. Microsoft reagierte darauf mit der Einführung von PolyBase, das den Microsoft SQL Server in eine Art Hypervisor umwandelt, der Informationen aus einer ganzen Gruppe Datenbanken aberntet und auf bequeme Art und Weise zur Verfügung stellt. Wir zeigen Einrichtung und erste Schritte mit PolyBase.
Virtualisierung ist aus der IT nicht mehr wegzudenken. In der November-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich der Schwerpunkt um das Thema "Server- und ... (mehr)

Der PolyBase-Server steht in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung. IT-Verantwortliche, die ihren SQL-Server unter Linux hosten, haben nur die Option des Standalone-Betriebs. Unter Linux gilt zudem die Einschränkung, dass die DB nicht an Hadoop- und Azure-Blob-Storage-Datenquellen andocken dürfen – diese Funktion steht für PolyBase unter Windows zur Verfügung. Der zweite Vorteil des Windows-Hostings ist, dass Sie neben einer alleinstehenden PolyBase-Instanz auf ein Scale-out zurückgreifen dürfen, wobei eine Gruppe von PolyBase-Servern zwecks höherer Performance gemeinsam arbeitet. Doch hier sollten Sie beachten, dass das Hinzufügen weiterer Server zur Scale-out-Gruppe nicht immer zu einer Steigerung der Gesamtperformance führt, da die Verwaltung die Parallelisierungsgewinne auffrisst.

Unter der Haube kümmert sich PolyBase darum, die im Englischen als ETL (Extract Transform Load) bezeichneten Anfragen zu beschleunigen. Dahinter stehen Prozesse, die in einer Datenbank befindliche Informationen einsammeln, verarbeiten und sie in eine andere DB übertragen oder an eine Applikation übergeben.

PolyBase in Betrieb nehmen

Wir setzen in diesem Workshop auf Windows: Als Arbeitsumgebung dient VirtualBox, in der wir im ersten Schritt ein englisches Windows 10 und danach eine Express-Edition des SQL Servers installieren. Microsoft zeigt sich bei PolyBase insofern kulant, die Verwendung des Integration-Servers setzt keine fortgeschrittenen Lizenzen des SQL Servers voraus.

Nach der erfolgreichen Installation ist es empfehlenswert, das Setup-Programm abermals aufzurufen und so das Herunterladen der Installationsmedien anzustoßen. Entscheiden Sie sich dabei unbedingt für die Option "Fortgeschritten", was zum Herunterladen von rund 700 MByte an Informationen führt. Wir benötigen diese Files später, um die PolyBase-Funktionen über die Administrationskonsole zum

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023