Interview

»Es ist viel manuelle Arbeit notwendig, um Hybridität herzustellen«

Die Erweiterung des IT-Betriebs in die Cloud bringt mannigfaltige Herausforderungen gerade für KMU, deren personelle Ressourcen oft ebenso begrenzt sind wie das IT-Budget. IT-Administrator sprach mit Alexander Vierschrodt, Head of Commercial Management Server bei IONOS, darüber, wie sich die Klippen der Hybrid Cloud umschiffen lassen.
Nahezu alle Unternehmen stehen inzwischen mit einem Bein in der Cloud, ohne gleich die lokale Infrastruktur aus dem Fenster zu werfen. In der Mai-Ausgabe widmet ... (mehr)

IT-Administrator: »Für welche Szenarien eignet sich der Aufbau einer hybriden Cloud?«

 Alexander Vierschrodt: Die Hybrid Cloud ist immer der sicherste und kosteneffizienteste Weg, wenn es bereits bestehende Rechenzentrumsinfrastrukturen gibt. Dann lassen sich beispielsweise existierende

Workloads auslagern, wenn Hardware ersetzt werden muss. Oder neue Projekte werden mit einer Cloud-First-Strategie immer ausgelagert. Das empfiehlt sich meiner Ansicht nach generell, da der IT-Verantwortliche hier von Anfang an mit der Flexibilität der Cloud planen kann ohne Rücksicht auf bestehende RZ-Limitationen – also quasi ein Greenfield-Ansatz.

»Welche zentralen Vorteile kann ein Unternehmen durch Hybrid-Cloud-Nutzung erwarten?«

Unternehmen steigern mit einer Hybrid-Cloud ihre Flexibilität. Projekte lassen sich zudem kostengünstiger und erheblich effizienter umsetzen, unter anderem weil Rechen- und Storagekapazitäten schneller bereitgestellt werden können. Gerade für kleinere Projekte ist das von Vorteil, da sie sonst eventuell gar nicht umgesetzt würden. Da das Budget überschaubar ist, wird eine Trial-and-Error Strategie praktikabel und so entsteht eine deutlich höhere Agilität.

»Unerwartete Kosten treten oft im Zusammenhang mit dem Management der neuen, gemischten Infrastruktur auf. Lässt sich dies vermeiden?«

Durch eine gute Vorbereitung lassen sich unerwartete Kosten weitestgehend vermeiden. Die folgenden Fragen helfen bei der Planung: Sind bestehende Softwarelizenzen auch in der Cloud nutzbar? Lassen sich die aktuellen Managementtools weiterverwenden? Ist es eventuell günstiger neue Tools zu lizenzieren, die beide Welten vereinen?

»Eine Trial-and-Error-Strategie wird praktikabel und ermöglicht eine wesentlich höhere Agilität«

»Als großes

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Interview

Die lokale Infrastruktur mit der Public Cloud zu verzahnen, bringt für IT-Verantwortliche eine ganze Reihe neuer Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Wir sprachen mit Matthias Kranz, Senior Director Tech Sales DACH bei Red Hat, über die Best Practices der Hybrid Cloud.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023