Nexthink Client Analytics bei BSH Hausgeräte

Ist das Licht aus, wenn der Kühlschrank zu ist?

Die Einsicht in IT-Systeme in Büro und Fertigung hatte bei der BSH Hausgeräte GmbH eine Lücke: den Client. Trotz vorhandenem Monitoring blieb dieser in vielen Situationen eine Blackbox und BSH hatte keine Möglichkeit, das Anwendererlebnis zu quantifizieren. Mit der Einführung von Nexthink analysiert das Unternehmen nun kontinuierlich den Betrieb der rund 50.000 Clients auf Störungen und Bedrohungen. Dass sich so auch Probleme in der Fertigungs-IT lösen ließen, ist ein willkommener Bonus.
Funktioniert ein Rechner oder Dienst im Unternehmen nicht mehr, ist die IT-Abteilung die erste Anlaufstelle. Um Ausfälle bereits im Vorfeld zu vermeiden und ... (mehr)

Die BSH Hausgeräte GmbH (BSH) hieß früher Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH und war ein Joint-Venture der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG. Ende 2014 verkaufte Siemens seinen Anteil an den Bosch-Konzern. Heute beschäftigt BSH knapp 62.000 Mitarbeiter, die 2017 einen Umsatz von 13,8 Milliarden Euro erzielten.

Rund 80 Prozent der Belegschaft nutzt ein Clientgerät – neben den Angestellten auch viele Mitarbeiter in der Produktion. Die Aufgabe, diese Clients zu schützen und zu managen, ist die Aufgabe von Stephan Schmid, Head of Workplace Platform bei der BSH in München. Vor dem Projektstart fand er sich in der Situation wieder, dass die IT sehr genau wusste, in welcher Qualität die Services das Rechenzentrum verlassen. "Wie die meisten Unternehmen", so Schmid, "waren wir aber auf dem Kundenauge recht blind. Denn wir hatten keine Möglichkeit zu analysieren, in welcher Qualität die Services beim Anwender ankommen. Diese Lücke galt es zu schließen und die User Experience zu ermitteln und auf Basis der Ergebnisse zu verbessern."

Blinde Flecken beseitigen

Für die BSH ist die Sache klar: Wenn ein Fehler im System auftritt, soll klar sein, welche Komponenten in welcher Kombination ihn verursacht haben. Wenn es ein Server oder Probleme im Netzwerk sind, lässt sich das durch traditionelles Monitoring relativ leicht feststellen. Bei Störungen, deren Ursache direkt am Client verortet ist, fehlten der IT-Abteilung immer noch entsprechende Analysefähigkeiten. Insbesondere wenn es um eine Analyse in Echtzeit ging. "Wir waren auf der Suche nach einer Lösung, die Licht auf den blinden Fleck am Client wirft", sagt Schmid.

Möglich machen sollte dies die Software des schweizerischen Unternehmens Nex-think. Sie beobachtet fortwährend – im Abstand von 30 Sekunden – alle Events, die auf den rund 50.000 Clients passieren. Angefangen vom Bluescreen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023