Dem Bitcoin-Erfinder "Satoshi Nakamoto" gelang vor rund zwölf Jahren ein technologischer Durchbruch, indem er erstmalig Daten unverfälschbar online in Form einer Blockchain speicherte. Dieses dezentrale Register erlaubt es, Anteile einer digitalen Währung zu besitzen und auszugeben – ein interessanter, wenn auch limitierter Anwendungsfall. Das Projekt "Internet Computer" möchte nun deutlich weiter gehen und sichere wie quasi unlimitierte Rechenleistung für alle online anbieten. Ein relativ neuer Use Case in der Blockchain-Welt ist Decentralized Finance (DeFi), also dezentrale Finanzangebote, die ohne dahinterstehende Institutionen und menschliches Handeln in Form eines Bankberaters etwa zur Verfügung stehen. Hier möchte auch Internet Computer der Dfinity Foundation [1] punkten und künftig derartige Angebote hosten. Das Besondere liegt dabei in der Flexibilität und Skalierbarkeit. Hierfür haben die Macher ein Schichtsystem entworfen, das aus beteiligten Rechenzentren, Subnetzen und "Kanistern" besteht. Letztere beinhalten den eigentlichen Software-Code, der zur Ausführung kommen soll.
Ein "Network Nervous System", also eine Art digitales Nervensystem, soll die Datenflüsse intelligent steuern. Die Kanister besitzen je nach zugehörigem Subnetz-Typ bestimmte Eigenschaften. So lassen sich etwa Kanister für die reine Datenaufbewahrung und -abfrage einrichten oder für Finanztransaktionen. APIs erlauben dann die Kommunikation der Kanister untereinander, wenn etwa eine dezentrale Applikation Informationen von einer anderen benötigt.
Um nun für Flexibilität und Skalierbarkeit zu sorgen, lassen sich die Kanister klonen, während das Nervensystem zugehörige Domainnamen passenden Kansistern zuordnet, sodass diese aus dem öffentlichen Internet erreichbar sind. Die Sicherheit der Transaktionen soll dadurch gewährleistet
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.