Sie können sowohl die aktuelle Version des Windows Terminal als auch der Windows Terminal Preview über den Microsoft Store auf den Rechner holen. Alternativ ist eine manuelle Installation über GitHub [1] möglich. Gehen Sie dort auf die Version mit der höchsten Release-Nummer. Am Ende der Beschreibung finden Sie den Punkt "Assets". Sehen Sie hier noch keine Datei-Links, müssen Sie diese über "Assets" erst aufklappen. Ein Klick auf die Zeile mit dem Dateinamen, der auf "msixbundle" endet, startet den Download des Installationspakets oder gleich die Installation, je nach Settings des Browsers. Bei der Installation aus dem Microsoft Store werden die Anwendungen automatisch aktualisiert.
Wir haben uns für diesen Beitrag die Windows-Terminal-Preview-Version 1.10. 1933.0 angeschaut. Vergleiche mit dem aktuellen stabilen Windows Terminal beziehen sich auf die Version 1.9.1942.0, die auch schon einige neue Funktionen erhalten hat. Beide Varianten lassen sich parallel einsetzen und haben dann getrennte Einstellungen.
Eine wichtige Neuerung ist die grafische Oberfläche zum Konfigurieren des Werkzeugs. Sie ist, wenn auch mit deutlich reduzierter Funktionalität, bereits in der aktuellen Version enthalten. Die meisten Einstellungen lassen sich nun in der grafischen Oberfläche vornehmen (Bild 1). Für einige sehr detaillierte Settings müssen Sie jedoch nach wie vor die JSON-Datei direkt editieren. Ob sich das bis zur finalen Version 2.0 noch ändert, gilt abzuwarten. In der deutschen Oberfläche finden die Bezeichnungen der Tasten mit den deutschen Begriffen (zum Beispiel Strg) Verwendung, in der JSON-Datei aber immer die englischen Ausdrücke (etwa Ctrl) – achten Sie darauf beim Editieren der JSON-Datei.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.