Atera

Moderne Tankstelle

Atera tritt an, um das gesamte IT-Gerätemanagement unter einer Haube zu kombinieren und zusätzlich umfangreiche Automatisierung zu ermöglichen. Neben Fernwartung und Support ist die Verteilung von Anwendungen und Patches ein zentrales Feature des cloudbasierten Werkzeugs. Im Test überzeugte die Kombination aus Geräteverwaltung und deren Betanken mit Software.
Als zentrale Informationsablage sind sie unabdingbar: Datenbanken. Sie kommen in den unterschiedlichsten Ausprägungen daher und wollen freilich sorgsam ... (mehr)

Atera stammt von Atera Networks Ltd aus Israel und war primär für den dortigen Markt vorgesehen. Doch im Zuge der Corona-Pandemie erkannte das Unternehmen den nun höheren Bedarf an Remote-Tools, weshalb es expandierte. Das Unternehmen hat aktuell über 6000 Kunden in 75 Ländern und ist seit 2021 ebenfalls in Deutschland vertreten.

Funktionen und Lizenzen

Atera möchte mit seiner Lösung vor allem aus kleinen und mittelständischen Systemhäusern Managed Service Provider (MSP) machen. Das cloudbasierte Werkzeug für "Remote Monitoring & Management" (RMM) und "Professional Service Automation" (PSA) überwacht remote Clients und Infrastrukturen. Die Liste aller verfügbaren Funktionen ist sehr lang: Fernsteuerung, Patchmanagement, Inventarisierung der IT-Assets, deren Überwachung, aber auch das Monitoring von Netzwerkgeräten, ein Ticketsystem, ein eigenes Wiki sowie eine mobile App. Im MSP-Bereich kümmert sich Atera auch um SLAs, das Vertragsmanagement, die Zeiterfassung sowie -abrechnung und bringt auch ein CRM-Modul mit. Eine Version rein für IT-Abteilungen ist bereits in der Pipeline für 2022 und soll auf die MSP-Funktionen verzichten.

Unterschieden wird zwischen den drei Versionen "Pro", "Growth" und "Power", die je Techniker zu lizenzieren sind. Die Nutzung ist unabhängig von den betreuten Geräten. Einzig bei zusätzlichen Addons kann die Anzahl der Geräte zum Tragen kommen. Der Funktionsumfang richtet sich nach der Version, so ist zum Beispiel in allen Versionen ein Remote- Client über Splashtop integriert, ab der Growth-Version ist aber auch AnyDesk mit zwei Kanälen enthalten und die Limitierung auf zwei Kanäle bei Splashtop wird aufgeboben. Auch ein Chatclient steht ab der Growth-Version zur Verfügung. Die Power-Version hebt weitere Limitierungen auf und bietet zudem eine georedundante Datenbank.

Wir legten

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023