Red Hat hat geraume Zeit nach der Akquisition von Ansible den Quellcode des Management-Tools veröffentlicht.
Unter dem Kürzel AWX ist der der Quellcode der Ansible-Management-Zentrale auf Github verfügbar. Neben Ansible sind zur Installation auch Docker und das Javascript-Framework Node.js nötig. Das aus dem Build-Prozess hervorgehende Docker-Image kann entweder per Docker-Daemon oder auf der OpenShift-Plattform bereitgestellt werden.
Eine Anleitung zur Benutzung findet sich auf der Homepage des Ansible-Tower-Produkts. Während Red Hat mit der Freigabe des AWX-Codes auch die neue Tower-Version 3.2 veröffentlicht hat, ist der Stand der Dokumentation noch Ansible Tower 3.1. Das kommerzielle Pendand zum freien Konfigurationsmanagementtool Ansible wird von Red Hat jetzt als "Ansible Engine" vermarktet.
Erstmal lässt sich der Ansible-Manager auch auf OpenShift betreiben.