Ein Bugfix-Release des Sniffer-Tools Wireshark behebt zahlreiche Fehler.
Ab sofort ist Release 2.0.2 des Sniffer-Tools Whireshark verfügbar. Die Version bringt keine neuen Features mit, sondern beschränkt sich auf die Behebung zahlreicher Fehler und Sicherheitslücken. Sicherheitsrelevante Fixes gibt es beispielsweise für X.509AF, ASN.1 BER, HTTP/2, HiQnet, LBMC, RSL, LLRP, IEEE 802.11, GSM A-bis OML, SPICE und NFS.
Neu unterstützte Protokolle gibt es in Wireshark 2.0.2 nicht. Dafür wurden die folgenden Protokolle aktualisiert: 6LoWPAN, ACN, ASN.1 BER, BATADV, DICOM, DNP3, DOCSIS INT-RNG-REQ, E100, EIGRP, GSM A DTAP, GSM SMS, GTP, HiQnet, HTTP, HTTP/2, IEEE 802.11, IKEv2, InfiniBand, IPv4, IPv6, LBMC, LLRP, M3AP, MAC LTE, MP2T, MPLS, NFS, NS Trace, OSPF, PIM, PPTP, RLC LTE, RoHC, RPC, RSL, SNMP, SPICE, SSL, TCP, TRILL, VXLAN, WaveAgent und X.509AF.
Ausführliche Informationen zur neuen Wireshark-Version bieten die Release Notes.
Hin und wieder interessiert, was auf dem USB-Bus geschieht. Wird ein angestecktes Gerät erkannt? Kann es mit dem Betriebssystem kommunizieren? Kommt es dabei zu Fehlern? Linux bietet Tools fürs Debugging der USB-Kommunikation.