Wer seinen Rechner richtig absichern will, muss zu Einmalpasswörtern greifen. Da finden sich diverse proprietäre Backends, die mit Radius kommunizieren. Feature-technisch ist LinOTP das einzige freie Pendant. Auch wenn es sich noch in einem frühen Stadium befindet, hat es doch das Zeug zur ernsthaften Lösung.
Normale Passwörter kennt heute schon jeder Facebook-User. Soll es sicherer werden, wird es normalerweise auch etwas komplizierter. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Authentifizierungslösungen und stellt Lösungsansätze für gängige Anwendungsfälle vor.
Wer ein Android-Telefon sein Eigen nennt, kann mit Googles Authenticator SSH und Sudo mittels Zwei-Wege-Authentifizierung absichern. Dieser Artikel zeigt wie's geht.
Wenn die Desktops verteilter Benutzer auf einem Server zentral virtualisiert werden sollten, hatte Virtualbox bislang wenig ausgeklügelte Authentifizierungsmechanismen zu bieten. Das Projekt VRDP-LDAP behebt das Manko in allen LDAP-Umgebungen.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)