Mit SMART diagnostizieren moderne Festplatten sich selbst. Die Ergebnisse weisen frühzeitig auf Ausfälle hin, sind aber mit Vorsicht zu genießen. Die Tool-Sammlung Smartmontools liest die SMART-Daten aus und initiiert Selbsttests.
Viele verteilte Speicherlösungen buhlen derzeit um die Gunst der Nutzer, die meiste PR generieren aber Ceph und GlusterFS. Das ADMIN-Magazin hat die beiden Konkurrenten gegenübergestellt und verrät, welche Lösung wofür taugt.
Auf den meisten Festplatten tummeln sich unbemerkt doppelt und dreifach gespeicherte Daten. Diesen überflüssigen Platzverschwendern geht Less-FS mit einem ausgefeilten Verfahren an den Kragen.
Microsoft hat mit dem Server Message Block 3 (SMB 3) in Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 zahlreiche Verbesserungen eingeführt. Vom schnelleren und stabileren Zugriff auf Netzwerk-Storage profitiert vor allem Hyper-V. Wir zeigen, was es mit diesen Neuerungen auf sich hat.
Red Hat veröffentlichte kürzlich ein flammendes Manifest für GlusterFS und gegen Ceph. Man nimmt den Konkurrenten also durchaus ernst. Grund genug, die neuesten Entwicklungen bei Ceph genauer zu betrachten.
Oracle hat bekanntgegeben, dass es von nun an die OpenStack Foundation sponsorn will und OpenStack in eine Vielzahl eigener Produkte zu integrieren gedenkt.
Brian Beach vom Online-Backup-Anbieter Backblaze hat untersucht, ob sich die angeblich langlebigeren, aber viel teureren Enterprise-Festplatten tatsächlich lohnen. Sein Blog-Eintrag enthüllt Bemerkenswertes.
Irgendwann landen die exponentiell wachsenden Datenberge schließlich im Backup. Dann stellt sich auch hier die Frage, wie man am effektivsten mit ihnen umgeht. Eine Möglichkeit, sie zu verkleinern, die seit kurzem auch SEP sesam beherscht, heißt Deduplizierung.
Boot-CDs sind praktisch, um ein kaputtes Linux-System zu reparieren: booten, mounten, rooten, gruben, fertig. Etwas schwieriger wird der Mount-Schritt, wenn man LVM verwendet.
Emulex hat für seine Fibre Channel HBAs ein Upgrade auf seine Gen 5 Fibre Channel (FC) Flash Services-Technologie veröffentlicht, das zwei wesentliche Verbesserungen einführt: ExpressLane und CrossLink.
HGST, das zu Western Digital gehört, gibt bekannt, dass es bis dato bereits mehr als 100 Millionen sieben Millimeter dünne Festplatten der 2,5-Zoll-Serie Travelstar Z-series verkauft hat.
Ab sofort sind die neue Flash-optimierte Lösung des Dell-Compellent-Systems verfügbar, deren entscheidender Vorteil hohe Speicherkapazitäten bei niedriger Latenzzeit und hoher Leistung ist.
Infortrend bringt neue Produkte der EonStor DS 3000-Serie auf den Markt. Als All-Inclusive-Storage-Lösungen der oberen Leistungsklasse zeichnen sich die neuen EonStor DS 3000-Modelle durch hohe Performance in Verbindung mit intelligenter Medienabfrage, fortschrittlicher Fehlerkorrektur und Datenwiederherstellung aus.
Seagate hat auf der Elektronikmesse CEATEC 2013 in Japan jetzt erstmalig seine zukunftsweisende Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) Technologie vorgestellt, die bereits 2020 Festplatten mit einer Kapazität von 20 TByte ermöglichen soll.
Mit dem Versprechen, DAS-Speicher Beine zu machen, tritt der MegaRAID-8110-4i-Controller von LSI an. Welcher Performance-Gewinn dabei drin ist, zeigt dieser Test.
Der taiwanesische Hersteller Infortrend erweitert sein NAS-Portfolio um das Unified Storage System EonNAS 3016RT, das besonders auf hohe Verfügbarkeit ausgelegt ist.
Seagate, einer der weltweit führenden Festplattenhersteller, hat mit der Auslieferung von einer Million Festplatten mit der Shingled Magnetic Recording-Technik (SMR-Technik) einen neuen Rekord aufgestellt.
Einer Ankündiung der Unterstützerfirmen des LTO-Formats (HP, IBM und Quantum) zufolge, setzen sich die neuen LTO-Bandkassetten der sechsten Generation schneller durch als ihre Vorgänger während ihrer Einführung.