Auch in der aktuell aktuellen Version 2013 ist das sehr enge Zusammenspiel vom Exchange Server mit dem Active Directory unter Windows Server 2012 sowie Outlook 2013 unübersehbar. Das Buch konzentriert sich aber in erster Linie auf die Funktionalitäten von Exchange Server und erläutert – wo nötig – die Konfiguration und das Zusammenspiel der anderen Komponenten. Da Exchange Server 2013 eine bessere Anbindung an die PowerShell bietet, beschreibt der Autor Thomas Joos alle wichtigen Verwaltungs-Elemente via Cmdlets, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Im Einstiegskapitel über die Neuerungen erfährt der Leser, welche Funktionen konkret hinzugekommen sind oder verbessert wurden. Dazu zählen die Outlook-Anbindung via HTTPS, das Speichern von öffentlichen Ordnern in Postfächern oder die zahlreichen Veränderungen der (webbasierenden) Verwaltung. Letzteres findet sich sehr ausführlich im Buch wieder, sodass auch Umsteiger von älteren Versionen schnell Anschluss erhalten. Neben den obligatorischen Artikeln zur Installation, Grundeinrichtung und den ersten Schritten widmet sich der Autor sehr detailliert dem Nachrichtenfluss und Connectors. Ebenso ist ein überschaubarer Exkurs zum Verständnis der Exchange-Datenbank zu finden.
Das Thema Cloud nimmt einen großen Anteil im Buch ein. Dabei werden auch Unified Messaging, der Betrieb von Lync 2013 und der Einsatz von Exchange im Verbund dargelegt. So fehlt praktisch kein relevantes Thema. Im Bereich Trouble-shooting hat das Buch allerdings noch Potenzial – insbesondere für versierte Administratoren, da gerade die Fehlerbehebung beispielsweise im Netzwerk kein Selbstläufer ist. Dabei hätte der Autor gern detaillierter auf interne Software-Möglichkeiten wie auch Dritthersteller-Tools eingehen dürfen.
800 Seiten sind nichts für die Westentasche. Admins, die einen Exchange Server 2013 betreuen und auf
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.