Der schnelle und bequeme Datenaustausch im Unternehmen ist heute selbstverständlich. Doch haben viele Firmen zu Recht Bauchschmerzen, wenn Mitarbeiter ihre Dateien in eine Public Cloud schieben. Eine Alternative sind lokal gehostete Collaboration-Server. ownCloud 9 bringt einige sinnvolle neue Features mit. Wie Sie die Umgebung unter Ubuntu 16.04 LTS einrichten, zeigt dieser Workshop.
Virtualisierung ist in Unternehmen längst eine feste Größe. Im Speicher-Bereich verspricht Open vStorage mit Hilfe etablierter, aber auch neuartiger Ansätze eine deutlich bessere Performance, als dies bislang bei virtualisierten Umgebungen möglich war. So etwa unterstützt das Projekt das Caching mit schnellen Flash- oder SSD-Laufwerken. Unser Workshop zeigt die Grundlagen von Open vStorage und erklärt, worauf Sie bei der Installation und der Arbeit mit dem Web-GUI achten sollten.
Auf der Suse-Hauskonferenz hat das Linux-Unternehmen eine neue Version seines Ceph-basierenden Storage-Produkts vorgestellt, das es nun auch als Appliance gibt.
Abstraktionsschichten sind das A und O beim Design von komplexen Architekturen. Der Linux Storage Stack ist ein hervorragendes Beispiel für gut aufeinander abgestimmte Schichten. Zugriffe auf Speichermedien werden durch eine einheitliche Schnittstelle abstrahiert, ohne Funktionalität einzubüßen.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)