PostgreSQL ist neben MySQL sicher die bekannteste Open-Source-Datenbank. Zu ihren besonderen Fähigkeiten zählte seit jeher etwa die Verarbeitung von GeoDaten (PostGIS) oder die weitergehende SQL-Kompatibilität mit Oracle. Gerade in letzter Zeit hat PostgreSQL von Release zu Release Features nachgelegt und braucht heute keinen Vergleich zu scheuen. Auch die Anzahl der Fans wächst beständig. Das ADMIN-Magazin hat eine ganze Reihe wertvoller und praxisrelevanter Artikel zu PostgreSQL im Archiv.
Unsere Angebote zu "PostgreSQL"
29.04.2016
Das frei verfügbare Tool unterstützt Object-Storage-Lösungen wie Ceph, Swift und diverse Cloud-Anbieter.
07.01.2016
Die neue Version der Datenbanksoftware implementiert das lange erwartete UPSERT-Feature.
03.08.2015
Die brachliegende Dokumentations-Site für PostgreSQL soll künftig wieder aktiv gepflegt werden.
19.12.2014
Die lange erwartete PostgreSQL-Version mit besserem JSON-Support und neuen Replikationsmechanismen wurde jetzt freigegeben.
Wenn Sie sich für PostgreSQL interessieren:
10.09.2013
PostgreSQL in der Version 9.3 steht vor der Tür. Das kommende Release bringt einige Neuerungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Benutzbarkeit, aber auch SQL-Standardkonformität.
09.07.2013
Datenbankabfragen in Perl zu programmieren, ist dank des DBI-Moduls recht einfach. Doch birgt diese Einfachheit auch Tücken.
05.03.2013
Diesen Monat in der Lesestube: alles zu verteiltem und hochskalierbarem Monitoring und eine druckfrische Einführung in die PostgreSQL-Datenbank.
18.12.2012
Nachdem das PostgreSQL Core Team Replikation lange für eine Angelegenheit von Drittanbietern hielt, entschloss es sich im Jahr 2008, dem Wunsch vieler Anwender zu folgen und eine Replikationslösung zu integrieren, die schließlich in PostgreSQL 9 Teil der Datenbank wurde.
07.11.2012
Openlayers ist eine Javascript-Bibliothek, die es ermöglicht, Landkarten in Webseiten einzubinden. Die Geodaten lassen sich entweder direkt programmieren oder aus einer Datenbank lesen. Letzteres ist die eleganteste Methode, die dieser Artikel näher beschreibt.
08.05.2012
Obwohl viele PostgreSQL-Benutzer ihre Datenbank regelmäßig mit VACUUM aufräumen, und obwohl die Tabellen kaum wachsen, kann der B-Baum-Index immer mehr Speicherplatz belegen. Denn auch hier ist der Admin in der Pflicht und muss vorsorgen.
06.03.2012
Obwohl immer wieder Datensätze gelöscht werden, wächst die Datenbank unaufhörlich? Das ist kein Mysterium, sondern liegt daran, dass PostgreSQL freigegebenen Speicherplatz nicht automatisch wiederverwendet. Stattdessen obliegt es dem Anwender, für ein effizientes Speichermanagement zu sorgen.
27.01.2012
PostgreSQL und sein kommerzieller Ableger EnterpriseDB stehen seit kurzem als Cloud-Angebot bereit.
08.11.2011
Die Konkurrenz von MySQL und PostgreSQL ist so alt wie die Datenbanken selbst und kennt keinen endgültigen Sieger. Nichtsdestotrotz ist das Kräftemessen immer wieder reizvoll und aufschlussreich. Das ADMIN-Magazin arrangierte deshalb jetzt ein Duell, das es so noch nicht gab.
08.11.2011
Zwei zweite Auflagen aktualisieren bewährte Ratgeber. Der erste beschäftigt sich mit der neuesten Version der PostgreSQL-Datenbank, der zweite bringt dem Leser die Virtualisierungsplattform Virtualbox näher.