Obwohl die aktuelle Bezeichnung auf ein Zwischenrelease schließen lässt, ist die Version 11.5 schon seit 2012 auf dem Markt und als Major Release zu sehen. Sie kam ein Jahr nach der Version 11 auf den Markt. Durch Updates beziehungsweise Upgrades erweiterte das Entwicklerteam den Funktionsumfang stetig. So auch Ende 2013 mit dem Update 3, das die Sicherung und separate Wiederherstellung von MS SQL, SharePoint und Active Directory unterstützt.
In unterschiedlichen Netzwerken und Konfigurationen installierten wir Backup & Recovery (B&R) jeweils auf einem Windows Server 2012 R2 als auch einem Windows Server 2008 R2. Dazu luden wir die zum Testzeitpunkt aktuelle Build 38573 herunter und starteten die mittlerweile zwei GByte große Setup-Datei.
Acronis bietet je nach Lizenz einen unterschiedlichen Installationsumfang an. Wir installierten die Advanced-Lizenz, die das zentrale Sichern und Managen physischer und virtueller Geräte erlaubt.
Dazu trennt der Hersteller den Backup-Agent, der für die Sicherung auf der jeweiligen Maschine zuständig ist, von der Management-Konsole, über die wir die Agenten steuerten. Ein Wizard fragt nach der Verwendung der Maschine und installiert entsprechend nur den Agenten, nur die Konsole oder beides. Alternativ konnten wir die Komponenten manuell auswählen.
Wir entschieden uns zunächst für das Aufspielen des Agenten und der Management-Konsole auf einem Server. Da dieser auch das Active Directory bereitstellte, fragte uns das Setup, ob wir neben den Daten auch das AD separat sichern wollten. Dies bestätigten wir und gelangten im folgenden Dialog zur Angabe des Benutzers, der die Acronis-Dienste ausführen soll. Danach startete die Installation.
Nach dem Aufruf der Management-Konsole verbanden wir uns
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.