Im Test: Acronis Backup & Recovery 11.5 Update 3

Datensicherung auf hohem Niveau

Acronis ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine feste Größe unter den Anbietern von Backup-Lösungen. Das Angebot umfasst Produkte für einzelne Arbeitsplätze bis hin zur Daten-sicherung ganzer Rechenzentren. Mit dem dritten Update für Version 11.5 unterstützt der Hersteller jetzt auch die explizite Sicherung und separate Wiederherstellung des Active Directory. Dieses Upgrade war für uns der Anlass, die Version 11.5 einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der Verlust wichtiger Daten ist für jedes Unternehmen eine Katastrophe. Daher dreht sich in der Juli-Ausgabe des IT-Administrator alles um das Thema ... (mehr)

Obwohl die aktuelle Bezeichnung auf ein Zwischenrelease schließen lässt, ist die Version 11.5 schon seit 2012 auf dem Markt und als Major Release zu sehen. Sie kam ein Jahr nach der Version 11 auf den Markt. Durch Updates beziehungsweise Upgrades erweiterte das Entwicklerteam den Funktionsumfang stetig. So auch Ende 2013 mit dem Update 3, das die Sicherung und separate Wiederherstellung von MS SQL, SharePoint und Active Directory unterstützt.

Administration über Management-Konsole

In unterschiedlichen Netzwerken und Konfigurationen installierten wir Backup & Recovery (B&R) jeweils auf einem Windows Server 2012 R2 als auch einem Windows Server 2008 R2. Dazu luden wir die zum Testzeitpunkt aktuelle Build 38573 herunter und starteten die mittlerweile zwei GByte große Setup-Datei.

Acronis bietet je nach Lizenz einen unterschiedlichen Installationsumfang an. Wir installierten die Advanced-Lizenz, die das zentrale Sichern und Managen physischer und virtueller Geräte erlaubt.

Dazu trennt der Hersteller den Backup-Agent, der für die Sicherung auf der jeweiligen Maschine zuständig ist, von der Management-Konsole, über die wir die Agenten steuerten. Ein Wizard fragt nach der Verwendung der Maschine und installiert entsprechend nur den Agenten, nur die Konsole oder beides. Alternativ konnten wir die Komponenten manuell auswählen.

Wir entschieden uns zunächst für das Aufspielen des Agenten und der Management-Konsole auf einem Server. Da dieser auch das Active Directory bereitstellte, fragte uns das Setup, ob wir neben den Daten auch das AD separat sichern wollten. Dies bestätigten wir und gelangten im folgenden Dialog zur Angabe des Benutzers, der die Acronis-Dienste ausführen soll. Danach startete die Installation.

Flexible Sicherungsorte

Nach dem Aufruf der Management-Konsole verbanden wir uns

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023