Die Linux-Distributionen haben sich im Laufe der Jahre geändert und mit ihnen ebenso der Anspruch an das Betriebssystem und dessen Einsatzmöglichkeiten. Das Praxisbuch Ubuntu Server 14.04 LTS widmet sich Ubuntu aus Serversicht und hegt den Anspruch, alle notwendigen Aspekte abzudecken. Spezifische Server-Vorkenntnisse sind dabei keineswegs Voraussetzung; grundlegende Linux-Kenntnisse hingegen schon. Das Buch startet – neben einleitenden Abschnitten und einer prägnanten Anleitung zur Installation – mit der Vorstellung der Ubuntu-Varianten. Dabei widmen die Autoren der Netzwerkkonfiguration und den ersten Schritten besondere Aufmerksamkeit. Nachdem das Betriebssystem in seinen Grundfunktionen funktionsbereit ist, werden die einzelnen (Netzwerk)-Dienste detailreich aufgeschlüsselt, wobei Fernwartung, Mailserver, LAMP und Webmin den größten Bereich einnehmen. Vermisst haben wir eine detaillierte Anleitung zu Samba 4, da nur einfache Dateifreigaben beschrieben werden – eine Lücke im ansonsten weitestgehend thematisch flächendeckenden Buch. Im Abschnitt "Small Business Server" folgen dann die Lastverteilung, OpenLDAP, Proxy, DNS, VPN oder Ubuntu-Mirror anschaulich. Besonders hervorzuheben ist die sehr gut ausgearbeitete Beschreibung von LDAP/OpenLDAP.
Multi-Medial wird es im Bereich "Home Server", bei dem Ubuntu als Medienserver, Cloud (leider nur OwnCloud und nicht Seafile), Backup-Lösung in heterogenen Umgebungen dient. Bei Letzterer gelangt BACULA zum Einsatz. Das Abschlusskapitel "Werkzeugkiste" dreht sich in erster Linie um die bash, das Suchen-Finden-Ersetzen im Dateisystem und die Grundlagen der Netzwerkdiagnose, sodass hier zumindest für erfahrene *nix-Admins keine Perlen schlummern.
Bisweilen schweifen die Inhalte zu weit aus, indem die Autoren etwa bei den Grundlagen von SSH bis auf die Anfänge von telnet verweisen. Dem Titel nach zu
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.