Installation und Betrieb von Kolab

Nahtlose KOLABoration

Bei freien Groupware-Umgebungen sind deutschsprachige Entwickler und Projekte seit jeher mit hervorragenden offenen Umgebungen vertreten. Man denke nur an eGroupWare, Zarafa und natürlich an Kolab. Letztgenannte bietet einen tollen Reifegrad und steht kommerziellen Lösungen funktional in nichts nach. Wer einmal die Installations- und Konfigurationshürden genommen hat, der darf sich über eine Software freuen, die alle Anforderungen an
eine moderne Groupware-Umgebung erfüllt.
Die Zusammenarbeit im Unternehmen wird immer dynamischer und flexibler. Aus diesem Grund wirft IT-Administrator in der April-Ausgabe einen Blick auf die ... (mehr)

Lange Zeit galt ein Exchange-Server als die Standardlösung für den Aufbau einer Groupware-Umgebung. Doch der ehemalige Platzhirsch hat stark eingebüßt. Insbesondere quelloffene Lösungen wie Kolab laufen der Microsoft-Umgebung längst den Rang ab. Ein Knackpunkt war lange Zeit die unzureichende Unterstützung von MS Outlook – mittlerweile lösen die meisten offenen Workgroup-Umgebungen, allen voran Kolab, dieses Problem aber mit Bravur.

Kolab kann inzwischen auf eine 13-jährige Entwicklungsgeschichte zurückblicken. Projekte, die sich derart lange halten konnten, verdienen immer auch einen gewissen Vertrauensvorschuss. Der Startschuss für Kolab fiel 2003 durch einen Auftrag des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) an ein Konsortium, das eine offene und auch Linux mit KDE einbindende Groupware entwickeln sollte. Seit Februar 2010 liegt die Zuständigkeit für die Koordination des Projekts und die Entwicklung bei der schweizerischen Kolab Systems AG.

Wie bei vielen anderen Open-Source-Projekten ist Kolab inzwischen in einer offenen und einer kommerziellen Variante verfügbar. Überall dort, wo professioneller Support

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023