Einrichtung und Nutzung von DATAGERRY als CMDB
Für den Betrieb einer IT-Umgebung müssen viele Informationen vorgehalten werden. Daten über Geräte, Standorte oder Wartungsverträge sollten im Idealfall für alle zugreifbar und einfach durchsuchbar hinterlegt sein. Eine Configuration Management Database (CMDB) sorgt hier für den nötigen Überblick. In unserem Online-Artikel stellen wir die Open-Source-Software DATAGERRY vor. Dabei gehen wir unter anderem auf die Installation, das Design des richtigen Datenmodells und das Anlegen von Objekten ein.Link-Code:
Mit Objektspeicher zur Storage-Virtualisierung 2.0
Objektbasierte Speicherung hebt die Speichervirtualisierung auf das nächste Level. Sie macht es nicht nur einfacher, eine größere Storage-Kapazität bereitzustellen, sondern kann darüber hinaus für mehr Sicherheit und eine schnellere Wiederherstellung von Daten sorgen. Warum Technologien wie Inline-Deduplizierung, Komprimierung und Verschlüsselung dafür sprechen, diesem Ansatz zu folgen und zukünftig auf eine objektbasierte Speicherung zu setzen, beschreibt der Fachbeitrag auf unserer Homepage.Link-Code:
Energieverbrauch und Verlustleistung von Online-Storage
Getrieben von Trends wie Big Data und Industrie 4.0 wächst der Bedarf an schnellem und kostengünstigem Online-Storage rasant. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien für Online-Speichersysteme gehören die Kosten, die Leistung, der Energieverbrauch und der Platzbedarf. Untersuchungen zeigen, dass es möglich ist, einen Online-HDD-Speicher mit einer Kapazität von 1 PByte mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 500 Watt zu betreiben – und zwar mithilfe moderner 16-TByte-HDDs in einem vier Höheneinheiten großen JBOD.Link-Code:
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.