Ein bekanntes Tool zum Anpassen von Windows-Images ist nLite [1]. Es wurde mit Windows 2000 veröffentlicht und hat den Namen unter Vista zu vLite gewechselt. Ab Windows 7 aufwärts heißt es NTLite. Die Gemeinsamkeit der Varianten des Tools liegt darin, dass Administratoren die Installationsquelle des Betriebssystems schon vor dem Setup den eigenen Bedürfnissen anpassen und eine Antwortdatei generieren können, damit die Installation ohne weiteren Zugriff durchlaufen kann.
Mit Windows Vista hat Microsoft die Art der Installation grundlegend verändert: War sie bis Windows XP und 2003 noch dateibasiert, hat Microsoft mit Vista mit dem WIM-File ein Festplatten-Image eingeführt. Die "setup.exe" des Installationsmediums funktioniert dabei wie ein Acronis- oder Ghost-Festplattenabbild. Microsoft hat hierfür eine virtuelle Maschine mit Sys-prep behandelt, heruntergefahren und den Zustand der Festplatte in ein Image-File geschrieben. Das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) kann den Prozess der Installation, des Sysprep und des Speicherns mittels Skripten ebenfalls leisten, der Vorgang heißt "Sysprep and Capture". Zum MDT gab es im IT-Administrator Februar und März 2020 [2] eine Artikelserie.
Jedes der genannten Werkzeuge bedient sich der Schnittstellen, die Microsoft mit dem OS ausliefert. Das WIM kann und darf vor der Installation offline geändert werden. Der Begriff "offline" ist der Hinweis auf ein nicht aktuell laufendes System. Auf der Installations-CD finden Sie unter ".\sources" die Datei "install.wim". Das ist das Windows-Image, das das zu installierende Betriebssystem enthält. Dieses dürfen Sie gegen ein angepasstes WIM austauschen, was ein offiziell unterstützter Prozess [3] ist. Der spannende Punkt beginnt bei der Frage: Wie können Sie das WIM-File editieren und was ist alles möglich?
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.