Aus dem Forschungslabor

Smart bewässern

Frankfurt möchte Vorreiter bei der wassersparenden Bewässerung von Stadtbäumen werden: Rund tausend Kubikmeter Wasser könnte die Stadt in Zukunft möglicherweise weniger verbrauchen. Das ist ein erstes Zwischenergebnis des Modellversuchs "Smarte Bewässerung".
Die Zusammenarbeit in Unternehmen steht seit anderthalb Jahren auf dem Kopf. Entsprechend groß sind die Herausforderungen für die IT-Abteilungen. In der ... (mehr)

Angesichts der zunehmend heißen und trockenen Sommer wird das Thema Wasserknappheit auch in Deutschland immer wichtiger – insbesondere in Großstädten. In einem Modellprojekt untersucht das Forschungsteam der Universität Hohenheim und der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH in Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, IT-Spezialisten und Botanikern, wie sich ein intelligentes Bewässerungssystem für Stadtbäume gestalten lässt.

Aktuell werden in der Stadt Frankfurt, wie in vielen anderen Städten auch, Bäume nach einem im Voraus festgelegten Plan mit einer festen Wassermenge bewässert. Dieses starre Vorgehen kann zur Überbewässerung einiger Arten führen und eröffnet das Potenzial für Einsparungen. Zudem nutzen die beauftragten Dienstleister aus Wettbewerbsgründen teilweise Trinkwasser, obwohl das städtische Grünflächenamt stadtweit mehrere Prozess- und Regenwasserquellen für Bewässerungsdienste zur Verfügung stellt.

Intelligentes System ermittelt Wasserbedarf

Um Verluste zu minimieren, muss ein intelligentes Bewässerungssystem den Bedarf der Pflanzen möglichst genau ermitteln und für eine optimale Versorgung sorgen. Dafür wurden in dem Versuch kleine, mit einem Sender ausgestattete Messgeräte in den Boden von acht jungen Eschen eingesetzt. Denn gerade frisch gepflanzte, junge Bäume sind auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen. Dabei sind sowohl Bodenfeuchtigkeitssensoren als auch Tensiometer im Einsatz. Diese erfassen das so genannte Wasserpotenzial des Bodens. Es gibt an, wieviel Wasser den Pflanzen in verschiedenen Tiefen zur Verfügung steht und welche Kraft die Bäume benötigten, um es aus dem Boden zu ziehen.

Die Daten werden über ein spezielles stadteigenes Funknetz direkt an einen zentralen Rechner übermittelt, der daraus künftig den individuellen Wässerungsbedarf jedes einzelnen Baumes errechnen soll. Ziel ist, nicht mehr pauschal

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Aus dem Forschungslabor

Unter dem Begriff Graphen-Tattoo haben Forscher eine neuartige Technologie entwickelt, die sich in die Kategorie "Wearables" einordnen lässt. Die ultradünnen Blättchen werden mit Wasser auf der Haut fixiert und messen dort beispielsweise Gesundheitsdaten.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023