Die Buchverlage kämpfen ums Überleben und probieren deshalb immer wieder Neues aus. Der englische Verlag Packt Publishing versucht es mit einer Buchreihe unter dem Titel »Instant
«
. Durch die Kürze des Materials soll sich der Leser möglichst schnell das Wesentliche einer Software oder einer Technologie aneignen. Einer der Instant-Bände beschäftigt sich mit dem Paket-Sniffer Wireshark, den es für Unix-Systeme und Windows gibt. Sein Anwendungsfeld sind die Fehlersuche im Netz, Forensik und Security-Anwendungen. Das Instant-Buch gibt auf 68 Seiten einen Crashkurs in die Einführung des Tools, wobei hier schon gute 15 Seiten für Vorgeplänkel und Abspann abzuziehen sind. Noch einmal sechs Seiten sind der Installation gewidmet, die immerhin Windows, Linux und die Übersetzung aus dem Quellcode abdeckt. Viel Platz bleibt nun nicht mehr, um die wichtigsten Bedienelemente und Features von Wireshark zu beschreiben: Mitschneiden von Paketen, die GUI, Captures speichern und verarbeiten. Die »Top-5-Features
«
, die am Ende durchexerziert werden, wirken etwas willkürlich ausgewählt, besprechen aber immerhin noch das nützliche Streams-Feature des Programms.
Das Instant-Buch zu Wireshark hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits ist die Idee zu begrüßen, in einem knappen Format die wichtigsten Features eines Programms vorzustellen. Andererseits ist der Inhalt für die knapp 70 Seiten des Buchs recht dünn. Für zehn Euro kann man sich das E-Book vielleicht mal ansehen, 24 Euro für die Taschenbuchausgabe sind dagegen indiskutabel.
Man sollte die Sprache mögen, die sich mit manchmal etwas aufgesetzter Lockerheit dem angesprochenen Geek zu nähern versucht. Man muss den missionarischen Eifer mögen, mit dem der Autor seine Gesundheits-botschaft an den Mann zu bringen versucht. Und man muss tolerieren, dass er sich etlichen Themen recht kritiklos nähert. So liebäugelt er mit einer einigermaßen obskuren Ernährungsphilosophie, derzufolge der Mensch nur an die Nahrungsmittel genetisch angepasst sei, die ihm bereits während der Steinzeit zur Verfügung standen. Allerdings ist diese Steinzeiternährung (Paleo-Diät) alles andere als unumstritten und eine gesundheitsfördernde Wirkung ist nicht belegt. Diesen Umstand verschweigt das Buch geflissentlich. An anderer Stelle zieht es eine Parallele zwischen Muskeltraining und dem sogenannten Gehirnjogging, die nach Meinung von Neurologen blanker Unsinn ist.
Wer dennoch weiterliest, dem werden als nächstes einige Gadgets und Webseiten vorgestellt, die es erlauben, verschiedene körperliche Aktivitäten (teils auch andere Biodaten) im Alltag aufzuzeichnen. Das erlaubt eine Trainingskontrolle, motiviert zu Extra-Anstrengungen und erlaubt den Wettbewerb in einer entsprechenden Community.
Es folgt ein ausführliches Kapitel zu Ernährungsfragen. Dort mangelt es nicht an Verweisen auf viele Webseiten mit Nährstofftabellen und Kalorienzähler-Apps. Allerdings haben sie für Nicht-Amerikaner den Nachteil englischer Lebensmittelbezeichnungen und Mengenangaben.
Kurz: Wem es Spaß macht, sein Leben aus der Perspektive eines Gesundheitsbuchhalters zu verfolgen, der findet hier überreichlich Material. Er wird unterhalten und zumindest über die Trends informiert, die vor kurzem in den USA »in
«
waren. Alle anderen sehen in dem Buch vielleicht eher eine Fibel für Hypochonder.
Wireshark Starter
Abhinav Singh
Instant Wireshark Starter
Packt Publishing 2013
68 Seiten,
10 Euro (Kindle), 24 Euro (Paperback)
ISBN-13: 978-1849695640