Im Kurztest: Nextragen PacketRaptor

Der Fehlergenerator

Echtzeitkommunikation wie VoIP oder Videokonferenzen hat in vielen Unternehmen längst Einzug gehalten. Die wenigsten Administratoren wissen jedoch, wie sich ihr Netzwerk bei Übertragungsproblemen wirklich verhält und wie etwa ein VoIP-Endgerät genau auf diese Fehler reagiert. Für eine Fehlersimulation war bisher ein extrem komplizierter Messaufbau notwendig. Eine praxisnahe und einfache Alternative will Nextragen mit dem PacketRaptor bieten. Wir haben uns angesehen, ob das Gerät auch auf die Alltagsbedürfnisse von Technikern zugeschnitten ist.
In der Juni-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich alles um den Schwerpunkt 'Monitoring & Dokumentation'. So zeigen wir Ihnen, wie die Netzwerküberwachung in ... (mehr)

Echtzeitanwendungen erfordern vom Netzwerk die strikte Einhaltung bestimmter Übertragungsparameter. Treten durch Bandbreitenmangel oder Überlastungen einzelner Komponenten geringe Abweichungen von der Norm auf, reagieren diese Anwendungen äußerst sensibel – im Fall von VoIP etwa mit einer Verzerrung der Sprache bis hin zur völligen Unverständlichkeit. Oft treten diese Probleme jedoch nur sporadisch auf und sind von der IT nur schwer dingfest zu machen.

Von der Theorie zur Praxis

Das Problem bei der Simulation von Netzwerkproblemen besteht in der Vielzahl möglicher Fehler und Fehlersituationen. Das künstliche Generieren von realistischen (und definierten) Fehlern ist eine Kunst und bedarf in der Regel eines großen technischen Aufwands, denn die Fehler im Netz müssen eindeutig beschreibbar, jederzeit reproduzierbar und im Idealfall auch noch kostengünstig zu realisieren sein.

Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg erarbeitete in einer Studienarbeit die Grundlagen für einen solchen Fehlergenerator und stellte diese dem Fachverband Telekommunikation (VAF) vor. Aus der theoretischen Erörterung wurde nach einigen Fachdiskussionen schnell eine Produktidee und ein entsprechendes Pflichtenheft für ein kommerzielles Produkt. Die deutsche Firma Nextragen setzte den Fehlergenerator dann in die Praxis um und brachte ihn unter dem Namen PacketRaptor Ende 2013 auf den Markt.

Zwei Betriebsmodi zur Auswahl

Das Gerät basiert hardwareseitig auf der DreamPlug-Plattform von Globalscale Technologies und nutzt eine Marvell Kirkwood 88F6281-CPU. An Schnittstellen bringt das System zwei GBit-Ethernet-Ports und eine WiFi-Verbindung gemäß 802.11 b/g/n mit. Die beiden Ethernet-Schnittstellen leiten die Pakete untereinander weiter. Um ein bestimmtes Netzsegment mit dem Packet-Raptor zu beeinflussen, muss das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023