VMware Storage-Management mit der PowerCLI 6.5

Speicher-Roboter

Version 6.5 R1 der VMware PowerCLI integriert erstmals eine umfangreiche Unterstützung für das Konfigurieren, Verwalten und Steuern von Storage-Technologien. Für die Flash-lastigen Features vSAN und VVOL sind dies im Kontext der PowerCLI vor allem das richtlinienbasierte Storage-Management und die mächtigen Automatisierungsfunktionen.
Flash-Speicher wird zunehmend günstiger und hält ungebremst Einzug in Clients wie Server. In der Mai-Ausgabe widmet sich IT-Administrator deshalb dem ... (mehr)

Nachdem die eher jüngeren Produkte wie etwa die vRealize Suite in Sachen Integration mit Zusatzprodukten auf eine REST-API gesetzt haben, erfolgt der Web-/Java-basierte Zugriff von Komponenten bei vSphere traditionell via SOAP (Flash Web Client oder Update Manager). Mit dem neuen HTML5-Web-Client dagegen wird nicht nur der Client deutlich komfortabler, auch in die APIs und die dazugehörigen Dokumentationen hat das PowerCLI-Team viel Energie investiert. Im Ergebnis steht Nutzern in Version 6.5 eine komplett neue, umfangreiche REST-API samt SDK zur Verfügung und auch der alte Managed Object Browser (MOB) hat einen Nachfolger gefunden.

Ferner hat VMware für das vCenter mit dem DCLI-Commandset [1] ein Pendant zur ESXCLI für eher Linux-affine Nutzer entwickelt, sodass sich mit DCLI jetzt auch an ein vCenter Kommandos mit einer ähnlich simplen Syntax absetzen lassen. Das macht vSphere 6.5 mit REST, DCLI und dem API-Explorer besser administrier- und automatisierbar, wobei allerdings der Zugang via PowerCLI derzeit noch leistungsfähiger ist.

Vereinheitlichung angestrebt

RESTful APIs sind zweifelsohne der schnellste Ansatz, unterschiedliche Infrastruktur-Komponenten moderner Rechenzentren zusammenzuführen. REST macht die Architektur belastbar, ist sprachunabhängig und erlaubt ein übergreifendes Verbinden von Geräten kreuz und quer durch einen komplexen Arbeitsbereich. Mit der PowerCLI hat VM-ware zwar bereits einen exzellenten Job gemacht, Administratoren bei der Automatisierung ihrer Umgebungen zu unterstützen, was aber eigentlich fehlt, ist ein einheitlicher Standard über eine verbindende API, abgesehen von einigen Einzelprojekten wie dem Python-SDK [2] oder dem "vSphere Management Assistant" (vMA). Allerdings sind die genannten Projekte mit jeweils gänzlich anderer Zielsetzung entstanden und arbeiten mit unterschiedlicher Syntax oder anderen Argumenten und

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023