Exchange 2016 Exchange-Datenbanken und Logdateien verwalten

Wohlgeordnet

Die Datenbankgrößen von Exchange sind in den letzten Jahren in neue Dimensionen vorgedrungen und 16 GByte gehören dabei schon lange der Vergangenheit an. Mechanismen wie DAG stellen zwar heute die Verfügbarkeit einer Database sicher, trotzdem spielt die richtige Verwaltung von Datenbanken und Logdateien in der Praxis nach wie vor eine wichtige Rolle.
Firmen benötigen zunehmend eine flexible IT, die sich schnell an die aktuellen Anforderungen anpassen lässt. Der Königsweg dorthin ist die Hybrid Cloud, bei ... (mehr)

Exchange setzt seit Version 5.5 auf die "Exchange Storage Engine Database" (ESE), die auf der Joint-Engine-Technology (JET) aufbaut und über die Jahre immer wieder verbessert wurde. Diese Verbesserungen betreffen vor allem die Geschwindigkeit durch IOPS-Optimierungen sowie die Stabilität. Die ESE-Datenbank-Technologie kommt nicht nur bei Exchange zum Einsatz, sondern wird bei Microsoft ebenfalls im Bereich Active Directory und Windows Search eingesetzt.

Vielen Administratoren ist in diesem Zusammenhang das ähnlich klingende Tool JetStress bekannt, mit dem Sie das Speichersystem einem intensiven Leistungscheck unterziehen, wobei das Programm die Speicherbelastung eines Exchange-Servers simuliert. Über die Jahre sind bei der Arbeit mit Exchange und Datenbanken unter anderem die Speichergruppen weggefallen, in denen bis Version 2007 Exchange-Datenbanken zusammengefasst wurden. Eigene Datenbanken für Öffentliche Ordner gehören ebenfalls der Vergangenheit an, da diese seit Exchange 2016 als Öffentliche-Ordner-Postfächer in die Postfachdatenbanken integriert sind.

Exchange legt die Daten in den Datenbanken klassischerweise in Tabellen ab. Theoretisch könnte bis hierhin auch Microsoft SQL Server zum Einsatz kommen – und das wird auch immer wieder ins Gespräch gebracht. Exchange erstellt und löscht Tabellen aber dynamisch und jeder Ordner entspricht einer Tabelle. Beim SQL Server ist dies nicht möglich und die Tabellen müssten eine andere Struktur aufweisen. Bei Änderungen würden dann größere Indizes aktualisiert, wodurch die IO-Last zunimmt. Es müsste sich bei der Alternative SQL Server zeigen, ob dieser der Aufgabe gewachsen ist.

Hier wurde in den letzten Jahren bei Exchange viel erreicht und optimiert. Dies ist nur ein Aspekt und es gibt viele weitere Punkte, die in einem Vergleich berücksichtigt werden müssten. Exchange als auch SQL haben eigene Ökosysteme um sich herum geschaffen und obwohl der Gedanke eines

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023