Windows Server 2019 und der Server Storage Migration Service

Umzugshilfe

Eine wichtige Aufgabe bei der Servermigration ist die Übernahme von Dateien und Freigaben auf den neuen Server mit Windows Server 2019. Microsoft stellt hier den Windows Server Storage Migration Service zur Verfügung. Aber auch mit Robocopy und dem Dateiserver-Migrationstoolkit lassen sich Daten übernehmen. Wir zeigen, wie der Datenumzug mit den drei Werkzeugen gelingt.
Die Ransomware-Angriffe der vergangenen Monate haben vielen Administratoren die Bedeutung von funktionierenden Backupkonzepten schmerzlich vor Augen geführt. ... (mehr)

Den Anfang unseres Workshops macht Robocopy. Der Veteran ermöglicht die schnelle und einfache Übernahme von Daten über die Kommandozeile. Ein Befehl für einen Kopiervorgang samt Protokollierung lautet beispielsweise

> robocopy \\Quellserver\Users \\Zielserver\UserShares /E /COPY:DATSOU /R:10 /LOG:C:\migration.txt

Robocopy ist ein Tool für die Eingabeaufforderung, das ähnlich wie Xcopy funktioniert, aber deutlich mehr Möglichkeiten bietet. Das Tool gehört zu den Bordmitteln von Windows. Der einfache Aufruf von Robocopy sieht folgendermaßen aus:

> robocopy Quelle Ziel< Datei(en) /Option

Platzhalter sind erlaubt. Wenn Sie keine Dateien oder Platzhalter eingeben, verwendet Robocopy standardmäßig *.*, kopiert also alle Dateien. Als Quelle und Ziel kann ein Ordner, ein Laufwerk oder auch ein UNC-Pfad angegeben sein (\\»Server« \»Freigabe« ). Die Optionen werden hinter dem Befehl angehängt. Sie können beliebig viele Optionen miteinander kombinieren.

Schlägt der Kopiervorgang einer Datei fehl, führt Robocopy innerhalb eines definierten Zeitraums einige weitere Versuche durch, um den Kopiervorgang noch erfolgreich abzuschließen. Robocopy wartet standardmäßig 30 Sekunden und eine Millionen Versuche, um den Kopiervorgang durchzuführen. Diese beiden Werte lassen sich mit den Optionen "/w" und "/r" steuern sowie mit "/reg" als Standard in der Registry festlegen. Bei jedem Vorgang verwendet der Kopiervorgang die Optionen "/w" und "/r". Sind im Befehlsaufruf diese Optionen nicht gesetzt, nutzt das Tool die Standardwerte. Die Optionen verwendet das Tool dabei von links nach rechts. Nach unserer Erfahrung greifen die meisten Administratoren auf die Option "/mir" zurück, um so schnell und einfach eine Spiegelung eines Ordners anzulegen. Wenn Sie Datei- oder Ordnernamen kopieren,

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023