Kubernetes einrichten und betreiben (1)

Container-Trainer

Der Hype um Container und Microservices ist in vollem Gange und immer mehr Unternehmen stellen ihre IT-Landschaft von klassischen, monolithischen Diensten auf skalierende Microservices um. Doch der Betrieb verteilter Containerumgebungen und deren Verwaltung mit Kubernetes konfrontiert insbesondere die Administratoren in KMU mit einer Vielzahl neuer Tools, Betriebskonzepte und Architekturen. Diese Workshopserie liefert daher ein Kubernetes-Boot-Camp und baut zu Trainingszwecken einen Cluster auf.
Ein Internetauftritt ist für Firmen heute eine Selbstverständlichkeit, doch gilt es beim Betrieb der entsprechenden Server einiges zu beachten. Im September ... (mehr)

Während vSphere im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts die IT veränderte, dürfte Kubernetes dies in den 2020ern tun. Kubernetes stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Steuermann" – und genau diese Aufgabe erfüllt das Tool, indem es containerisierte Anwendungen in verteilten Umgebungen steuert. Tatsächlich verwendet jeder von uns die Dienste von Kubernetes mehrmals täglich, ohne allerdings bewusst mit dem Tool in Verbindung zu kommen.

Kubernetes wurde anfänglich von Google entwickelt und steuert alle Google-Applikationen wie Search, Mail, Maps, Office und so weiter. Jedes Mal, wenn ein Anwender einen Google-Service im Browser aufruft, startet Kubernetes in einem der Google-Rechenzentren einen passenden Container mit der jeweiligen Applikation. Mittlerweile hat Google Kubernetes an die "Cloud Native Computing Foundation" übergeben, liefert selbst aber noch den meisten Code zum Projekt.

Container skalieren besser

Bestehende monolithische Applikationen skalieren in Zeiten des Internets nicht besonders gut. Wer Anwendungen für 1000 Benutzer auslegt, ist einem Ansturm von 100.000 Anwendern nicht gewachsen. Ist die Architektur hingegen für 100.000 User ausgelegt, es arbeiten aber nur 100 damit, werden teure Hardwareressourcen verschwendet. Die Containerisierung zerlegt Applikationen in Häppchen (Microservices), die je nach Bedarf skalieren. Der Umstieg von der alten zur neuen Architektur ist jedoch lang und aufwändig, da Anwender praktisch alle bestehenden Anwendungen neu schreiben müssen. Versuche, alte Applikationen einfach in Container zu stopfen, scheitern eigentlich immer.

Monolithische Anwendungen setzen stets auf die Unfehlbarkeit der darunter liegenden Hardware. Daher ist es eigentlich normal, im Datacenter alles doppelt vorzuhalten: Switches, Storage, Server – teure Redundanz überall. Auch damit wollen containerisierte Architekturen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023