Interview

»Die Einführung der Multicloud ist in vollem Gange«

Nach Ansicht von Sergei Serdyuk, Mitgründer und VP Product Management von NAKIVO, greifen viele Unternehmen auch beim Cloudbackup zunehmend auf mehrere Anbieter zurück. IT-Administrator hat ihn gefragt, was bei Sicherungen in und aus der Cloud zu beachten ist, wie es sich dabei mit virtuellen Infrastrukturen verhält und welche Rolle die zunehmende Automatisierung spielt.
Daten sind das Lebenselixier von Unternehmen. Umso wichtiger ist deren ständige Verfügbarkeit, auch wenn es in der IT einmal Probleme gibt. Im April ... (mehr)

IT-Administrator: »Gibt es denn Ihrer Meinung nach momentan besondere Trends im Bereich Backup & Restore?«

Sergei Serdyuk: Der Trend zu Clouddiensten hat gerade im letzten Jahr noch einmal sprunghaft zugenommen. Die Herausforderung für Backup-Admins liegt darin, dass es nicht ausreicht, die Daten, etwa aus SaaS-Anwendungen, für eine Redundanz in der Cloud zu speichern. Die Cloud selbst muss auch redundant gesichert sein. Aber Achtung, damit ist nicht gemeint, die Daten am selben Ort doppelt abzulegen. IT-Verantwortliche müssen dafür sorgen, die Informationen georedundant an einem anderen Ort zu replizieren. Das können auch zwei verschiedene Cloudstandorte sein: Der Trend geht zur Multicloud.

»In welchem Ausmaß sind Unternehmen Ihrer Meinung nach denn schon in Multicloud-Szenarien aufgestellt? Oder ist Multicloud bisher eher ein Buzzword?«

Es ist viel mehr als nur ein Buzzword! Die Einführung von Multicloud ist in vollem Gange, und wenn die jüngsten Entwicklungen so weitergehen, wird das in den nächsten Jahren auch noch sprunghaft ansteigen. Unternehmen möchten sich zunehmend unabhängig von einzelnen Cloudanbietern machen. Zum einen ermöglicht die Multicloud den Ausweg aus begrenzten Serviceangeboten und starren Preismodellen. Zum anderen hilft sie Unternehmen dabei, das Risiko von Systemausfällen zu mindern. Hinzu kommt noch der Vendor-Lock-in mit all seinen Nachteilen – das ist sicherlich allen IT-Entscheidern bewusst. Man kann daran gut erkennen, warum Unternehmen auf mehrere Cloudanbieter ausweichen, und ich glaube, dass sich dieser Trend noch beschleunigen wird.

»Auch wenn Backup in die beziehungsweise aus der Cloud immer häufiger wird und große Vorteile bietet – sehen Sie denn auch Nachteile?«

Unternehmen, die sich für Cloudbackups entscheiden, sehen die Vorteile in den geringen Kosten für Cloudspeicher und in den

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Anwendungsmanagement in verteilten Infrastrukturen

Im produktiven Betrieb ist es entscheidend, dass die IT-Abteilung die geschäftskritischen Applikationen sicher und effizient verwaltet. Angesichts der sich verbreitenden verteilten Infrastrukturen verkompliziert sich der reibungslose Betrieb jedoch zunehmend. Die Komplexität, diese verschiedenen Welten zu managen, lässt sich durch den richtigen Technologieansatz jedoch deutlich vereinfachen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023