Workshop: Windows-Leistungsdaten mit der PowerShell abfragen

Ab zur Vorsorge

Um den Zustand und die Leistungsdaten von Windows-Rechnern im Auge zu behalten, bietet der Software-Markt zahlreiche Lösungen unterschiedlicher Größe und Komplexität. Wer allerdings nicht sofort eine kommerzielle Lösung anschaffen möchte oder nur einzelne Rechner etwa außerhalb der Domäne überwachen möchte, kann für die grundlegende Sammlung von Gesundheits- und Leistungsdaten die PowerShell verwenden.
In der Juni-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich alles um den Schwerpunkt 'Monitoring & Dokumentation'. So zeigen wir Ihnen, wie die Netzwerküberwachung in ... (mehr)

Grundlegende Leistungsdaten und der Gesundheitszustand eines Windows-Rechners lassen sich sehr einfach und komfortabel mit der PowerShell sammeln und auswerten. Die Skriptsprache ist hierfür ein prädestinierter Kandidat sowohl bei lokalen als auch entfernten Remote-Rechnern: Sie kennt eine Vielzahl von Schnittstellen in verschiedene Windows-Subsysteme. Die Schnittstellen und Verbindungspunkte wachsen stetig mit jeder neuen Windows-Version wie auch anderen Microsoft-Produkten. So sind gerade für Windows mit der Windows Management Instrumentation (WMI) unter anderem Leistungs-, Prozess-, Registry- und Netzwerk-Informationen spielend leicht einzusehen. Auch Daten aus Windows-Serverrollen und der erweiterten Konfiguration des Betriebssystems stellen keine Hürde dar.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie die PowerShell nutzen, um WMI- und Leistungsdaten auf lokalen oder entfernten Rechnern abzurufen, wie Sie relevante WMI-Objekte finden und wie Sie die Leistung einzelner Rechner betrachten und auf Schwellenwertübertretungen überprüfen. Die hier gezeigten Skripte sind für Windows-Installationen ab Windows 7 und Windows Server 2008 R2 gedacht.

Die Leistungsindikatoren werden anhand ihres Pfades im System angegeben. Die Indikatoren sind hierbei in den Beispielen in englischer Sprache hinterlegt. Leider hat Microsoft es versäumt, den Indikatoren ein Übersetzungssystem zu spendieren, sodass die Beispiele auf Systemen mit anderer Sprache als "en-US" nicht funktionieren werden. Deutsche Rechner müssen vielmehr die deutschen Namen der Leistungsindikatoren im Pfad angeben. So wird aus dem Indikator für den freien Arbeitsspeicher: "\Arbeitsspeicher\Verfügbare MB".

WMI-Objektdaten sammeln

Ein Großteil der über einen Rechner verfügbaren Informationen ist über die WMI-Schnittstelle als Objekte mit automatisierten Mitteln aufruf- und steuerbar. Das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023