Das neueste Release der kommerziellen Nginx-Version implementiert das neue HTTP-Protokoll.
Ab sofort ist für Kunden das neue Release 7 des Webservers Nginx Plus verfügbar. Neben diversen neuen Features und Performance-Verbesserungen ist das herausragende Feature der Support für das neue HTTP/2-Protokoll. Dabei handelt es um eine "voll unterstützte" Version von HTTP/2, wie es die Ankündigung formuliert. In den meisten Fällen arbeitet Nginx Plus dabei als Proxy, der auf Client-Seite HTTP/2 beherrscht, aber mit Backend-Servern über HTTP 1.1, FastCGI, SCGI und uWSGI kommuniziert.
Zur Aushandlung des Protokolls verwendet Nginx Plus die ALPN-Erweiterung (Application Layer Protocol Negotiation) von TLS. Damit kann Nginx einem Client das HTTP/2-Protokoll anbieten, wenn er dies unterstützt, und andernfalls auf HTTP/1 zurückgreifen. Die Basis für die Implementierung war ein kürzlich veröffentlichter Patch, in den seither das Feedback von Nginx-Anwendern eingeflossen ist. Finanziell unterstützt wurde die HTTP/2-Implementation von Dropbox und Auttomatic, der Firma hinter Wordpress. Bisher nicht implementiert ist das Server-Push-Feature, bei dem ein Webserver die Übertragung von Dateien initiieren kann, die der Client vorraussichtlich benötigen wird. Der HTTP/2-Code soll im nächsten Release der freien Nginx-Version enthalten sein.
Bessere Performance soll Nginx Plus R7 etwa durch die Einführung Thread Pools und asynchroner Verarbeitung liefern. Auch Socket Sharding ist wie bereits in Nginx 1.9.1 unterstützt. Auf vielfachen Wunsch bietet Nginx Plus R7 jetzt auch eine Proxy-Funktion mit Loadbalancing für Anwendungen, die sich per NTLM (Microsoft NT LAN Manager) authentifizieren.
Der HTTP/2-Code aus der kommerziellen Nginx-Version ist jetzt auch im Open-Source-Release angekommen.